\

Notation: Imagination und Übersetzung

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZ7iQiXLCZ85VAJqOQ
1 Termin
Donnerstag 17. Mai 2018
17. Mai 2018
Do
10:00
Notation: Imagination und Übersetzung

Die Suche nach adäquaten Zeichensystemen und Notationsarten, die den jeweiligen Klang- und Formvorstellungen entsprechen, gehört besonders in der Moderne zur schöpferischen Praxis musikalischer Komposition. In ihr manifestieren sich Fragen nach der Natur des Klangs und des Klangraums sowie nach dessen Übersetzung in visualisierbare Bilder und Strukturen.

Die Bemühungen um eine rationale Ableitung wie zugleich präzise Darstellung musikalischer Imaginationen haben verschiedene operative Modelle hervorgebracht. Essenziell in der historischen Auseinandersetzung ist jedoch nicht nur die Praktikabilität der Notationssysteme, sondern vielmehr der kreative Akt, der sich sowohl in der Reflexion des Klangmaterials und seiner kombinatorischen Möglichkeiten als auch als Übersetzung in schriftliche Fixierungen entfaltet.

Das zweitägige Symposium Notation: Imagination und Übersetzung befasst sich mit Deutungsansätzen des Begriffs Notation aus kulturhistorischer Perspektive, insbesondere in Bezug auf Musik und Kunst des 20. Jahrhunderts: Von Gustav Mahler bis zu den Debatten zwischen Ferruccio Busoni und Arnold Schönberg, von grafischen Notationssystemen zwischen den 1950er- und 1980er-Jahren bis zur Musik der Gegenwart, führen die Vortragenden durch zentrale Fragestellungen einer Theorie der musikalischen Notation.

KONZEPTION: Susana Zapke (MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien)

TEILNEHMER_INNNEN: Ursula Brandstätter (Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich), Rose Breuss (Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich), Fabian Czolbe (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar), Dirk D’Ase (MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien), Bernd Richard Deutsch (Komponist, Wien), Stefan Fricke (Frankfurt), Christoph Herndler (Komponist, Linz), Bernhard Leitner (Wien), Hannes Löschel (Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich), Thomas Macho (IFK, Wien), David Magnus (FU Berlin), Julia Ostwald (Paris-Lodron Universität Salzburg), Reinhard Pock (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems), Eva Reiter (Komponistin, Linz), Peter Revers (Kunstuniversität Graz/Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich), Jürg Stenzl (Salzburg/Wien), Ernst Strouhal (Universität für Angewandte Kunst Wien), Melanie Unseld (mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

Eine Veranstaltung der MUK und des IFK in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und Wien Kultur.

Ort: IFK und MUK (Johannesgasse 4a, 1010 Wien)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.