\

Die Kunstwelt nach dem „Anschluss“

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZ9BNnO81ZSnljYu6s
1 Termin
Montag 10. Dezember 2018
10. Dez. 2018
Mo
19:00
Die Kunstwelt nach dem „Anschluss“

Podiumsgespräch

Der sogenannte „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland 1938 brachte auch für die Kunst tiefgreifende Einschnitte. Obwohl die nationalsozialistische Zeit von Künstler_innenvereinigungen wie zum Beispiel dem Künstlerhaus, der Secession, der VBKÖ oder dem Hagenbund aufgearbeitet wurde, ist die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Verhalten zahlreicher heimischer Kunstschaffender im Nationalsozialismus bis heute unwillkommen. Nicht wenige haben noch Jahrzehnte nach der NS-Zeit öffentliche Aufträge und hohe staatliche Auszeichnungen erhalten, während andere Existenzen zerstört worden sind.

Nina Höchtl, Künstlerin / Julia Wieger, Künstlerin, beide Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs VBKÖ, Sekretariat für Geister, Archivpolitik und Lücken
Paul Rachler, Archivar, Künstlerhaus
Harald Krejci, Kurator, Belvedere 21, Forschungsprojekt Hagenbund
Moderation: Veronika Floch, Kunsthistorikerin

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.