\

Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZ9v04hDQ9yQmTkIGP
1 Termin
Dienstag 21. Mai 2019
21. Mai 2019
Di
09:30
Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“

Über neue Allianzen zwischen Kultur- und Bildungspolitik

Europäisches kulturpolitisches Symposium. Ein Kooperationsprojekt der Angewandten und EDUCULT

Die Ausgabe des europäischen Symposiums 2019 beschäftigt sich mit den vielfältigen Verbindungen, Verknüpfungen, und Überschneidungen von Kultur- und Bildungspolitik.

Die Ausgabe des europäischen Symposiums 2019 beschäftigt sich mit den vielfältigen Verbindungen, Verknüpfungen, und Überschneidungen von Kultur- und Bildungspolitik. Ziel ist die Wiedereröffnung von „Möglichkeitsräumen“ (Robert Musil), um der aktuellen Zukunftsvergessenheit entgegen zu wirken und so Schulen wieder in Stand zu setzen, auf der Höhe der Zeit zu agieren, wo mit den Schüler*innen sinnstiftende Lebensperspektiven zu entwickeln.

Nicht nur alle erziehungswissenschaftliche Analysen deuten darauf hin, dass sowohl die Organisation als auch die inhaltliche Ausrichtung von Schule den sich zum Teil dramatisch verändernden Anforderungen immer weniger gerecht werden. Das hindert führende Lobbyist*innen des Industrialismus nicht daran, sich mit aller Macht noch einmal gegen den wachsenden Veränderungsdruck aufzubäumen und ein „more of the same“ zu fordern.

Der im Vergleich zum Bildungsbereich wesentlich kleinere und daher auch wendigere Kunst- und Kulturbereich ist einmal mehr dabei, die aktuellen Verhältnissen zum Tanzen zu bringen. Dahingehend hat sich zuletzt der Rektor der Angewandten Gerald Bast geäußert, wenn er eine grundlegende Reform des Bildungswesens fordert und dabei den Kunstbetrieb in seinem Bemühen, enge Disziplinengrenzen aufzulösen und damit bewusst Neuland zu betreten, zu einem Referenzmedium erklärt.

Diesen Gedanken möchte das Symposium aufgreifen und neue Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Kultur- und Bildungspolitik auf Basis einer kritischen Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren.

Als Grundlage dienen hier ebenso eine Vielzahl von Good Practice Formen, in denen personale, institutionelle und politische Kooperationsformen zwischen Kunst, Kultur und Bildung exemplarisch realisiert worden sind wie diverse Forschungsprojekte, die diese Aktivitäten auf „Zukunftswirksamkeit“ untersucht haben.

Unter den Gästen:

Marjo Kyllänen, Head of Education Department of the City of Helsinki
Jan Jaap Knoll, Director of Boekman Stichting The Netherlands
Marlies Krainz, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt
Sean Gregory, Head of Music Education of the Guildhall School of Music London

Moderatoren*innen (u.a.):
Stephan Hilpold, DER STANDARD; Ressortleitung Kultur
Michael Wimmer, EDUCULT, die Angewandte

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.