\

Personenbezogene Erinnerungskultur heute?

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZ9ybolSBSkVQBVrHm
1 Termin
Donnerstag 28. März 2019
28. März 2019
Do
16:00
Personenbezogene Erinnerungskultur heute?

Denkmäler zwischen optimistischem Rollenmodell und Personenkult — von Dr. Karl Lueger über Bruce Lee bis Ute Bock
Eine Initiative von Peter Fritzenwallner und Ines Hochgerner (Kulturverein für kritische Ästhetik)

Vor einem Jahr verstarb die prominente Sozialarbeiterin Ute Bock. Daraufhin tauchte in Form einer Online-Petition der Vorschlag auf, den Dr. Karl-Lueger-Platz in Ute-Bock-Platz umzubenennen, der jedoch abgelehnt wurde. Für uns waren dabei beide Positionen nachvollziehbar: sowohl das Bedürfnis schwierigen historischen Positionen etwas entgegenzusetzen, als auch eben diese dennoch sichtbar zu lassen.
Diese Problematik brachte uns auf die Idee ein temporäres Denkmal für Ute Bock der Lueger-Statue als Dialogfigur gegenüberzustellen und um Projektförderung bei der Kunst im öffentlichen Raum GmbH (KÖR) anzusuchen. Dabei war ein das Projekt kontextualisierendes Symposium von Anfang an Teil der Arbeit.

Bereits in der KÖR-Jury, aber auch und besonders durch die intensiven, aber konsensorientierten Diskussionen mit den Magistraten sowie der Kulturkommission des 1. Bezirks und dem Bezirksvorstand wurden einige Fragen aufgeworfen. Ebenso kristallisierten sich in unseren internen Arbeitsgesprächen im Laufe des letzten Jahres immer mehr kunsttheoretische sowie ethische Fragen heraus, die in die Programmatik dieses Symposiums einfließen:
Sind gegenwärtig personenbezogene Denkmäler vielleicht wieder denkbar bzw. sogar eine notwendige Form? Sollten diese gerade aufgrund der politischen Entwicklungen der Gegenwart in Form eines beobachtbaren, zunehmenden Personenkults, sowie personenabhängiger politischer Diskurse in der (inter)nationalen Politik — neu diskutiert werden? Wer besitzt die Deutungshoheit über die Lesbarkeit künstlerischer Formen im öffentlichen Raum?

Kulturverein für kritische Ästhetik:
von Peter Fritzenwallner und Ines Hochgerner 2018 als kollaborative Initiative gegründet, die sich mit Fragestellungen von politisch motivierter Kunst im öffentlichen Raum beschäftigt.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.