Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Die beiden kunstreformatorischen Bewegungen im Vergleich
Sonderführung
Wie verhält sich Josef Hoffmanns „Sitzmaschine“ zu Mies van der Rohes Barcelona-Sessel? Gibt es irgendetwas, das Joseph Maria Olbrichs Secession-Gebäude und die Berliner Neue Nationalgalerie gemeinsam haben? Kannte Herbert Bayer Alfred Rollers Plakat zur Beethoven-Ausstellung, als er 1923 seines für die Bauhaus-Präsentation in Weimar entwarf?
Die Führung anlässlich des hundertjährigen Bauhaus-Jubiläums wird die Architektur der Wiener Secession sowie deren legendäre Beethoven gewidmete XIV. Ausstellung aus der Perspektive der revolutionären Bau- und Gestaltungsideen des Neuen Bauens betrachten. Die beiden kunstreformatorischen Bewegungen verbinden Gemeinsamkeiten, wie beispielsweise das Ideal des Gesamtkunstwerks, die interdisziplinäre Kollaboration oder die Wertschätzung des Kunsthandwerks.
In der Führung wird es dabei aber vor allem um ideologische, organisatorische und ästhetische Unterschiede gehen, die dabei helfen können, sowohl das Bauhaus wie auch die Wiener Secession besser zu verstehen.
Bitte um Anmeldung: kunstvermittlung@secession.at
