We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Zur Problematik starker Orientierungen
Buchpräsentation
Vienna Biennale 2019
Diskussion
Wieso geraten Werte im Informationszeitalter der globalen, postmodernen, egalitären, sozialdemokratischen, nationalen, liberalistischen, meritokratischen, postkolonialen – weitere konfligierende Attribute lassen sich anreihen – Gesellschaft in Widerstreit miteinander, sodass eine vermeintliche Krise entsteht? Welche Chancen und Risiken für einen Wertewandel birgt technologisches Rationalisierungsbestreben, während humane Arbeitskraft ersetzt werden soll, KI als humane Intelligenz simulierendes technologisches Vermögen definiert wird, Big-Data-Anwendungen den Datenschutz bedrohen, die Wege der Information schwer kontrollierbar sind? Welche Rolle spielen hierbei Kunst und Kultur?
Mit Gerald Bast, Lutz Ellrich, Günther Friesinger, Eva-Maria Stadler
Moderation: Marietta Böning
//
Begrüßung
Gerald Bast
Zur Publikation
Marietta Böning
Werte(De)Konstruktionen – Die Problematik starker Orientierungen
Die Publikation ist in der Buchreihe der Universität für angewandte Kunst „Edition Angewandte“ im De Gruyter Verlag erschienen.
Die Autoren/-innen erörtern das Wertedilemma in unserer volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalente Welt in ökonomischen, politischen, religiösen und kulturellen Zusammenhängen. Sie fragen nach rationalen Maßstäben für sinnvolle Handlungsorientierungen.
ISBN: 978-3-11-066147-7
Herausgeber/Editor: Böning, Marietta / Ellrich, Lutz
Verlag/Publisher: De Gruyter
EUR 49.95
https://www.degruyter.com/view/product/533174
