\

Frank Biess: Republik der Angst

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZBnsjWn7XzyrQOerH
1 Termin
Freitag 11. Oktober 2019
11. Okt. 2019
Fr
18:30
Frank Biess: Republik der Angst

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion

“Republik der Angst” erzählt die Geschichte der Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart als eine Abfolge von Angstzyklen. Das Buch bietet damit ein Korrektiv zu den gängigen Erfolgserzählungen der Bundesrepublik als die Geschichte einer progressiven Liberalisierung, Westernisierung oder Modernisierung.
Stattdessen rückt das Buch das zeitgenössische Unsicherheitsbewusstsein in den Mittelpunkt der Analyse, das wesentlich von der Erinnerung an die katastrophale Vergangenheit von Nationalsozialismus, Krieg und Holocaust resultierte. Die Schatten der Vergangenheit prägten die westdeutschen Zukunftsantizipationen während der gesamten Nachkriegszeit. Indem das Buch zeitgenössische Ängste analysiert, bietet es auch eine Gefühlsgeschichte der Bundesrepublik. Im Anschluss an neuere Theorien und Methoden zur Geschichte der Emotionen zeichnet das Buch historische Veränderung der westdeutschen Emotionskultur nach und analysiert sowohl die Verschiebung der Angstobjekte wie auch die wechselnden politischen Funktionen von Ängsten. Schließlich versucht das Buch, die gegenwärtigen politischen Ängste in der längeren Angstgeschichte der Bundesrepublik zu verankern und fragt nach den Möglichkeiten einer demokratischen Gefühlspolitik.

Frank Biess ist Professor für Europäische Geschichte an der University of California, San Diego. Er hat in Marburg, Tübingen und St. Louis studiert und an der Brown University promo­viert. Er forscht zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert und hat vor allem zur deut­schen Geschichte nach 1945 publiziert.
Frank Biess: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik (Reinbek, 2019)

18:30 Uhr:
Buchvorstellung Frank Biess: “Republik der Angst”
19:00 Uhr:
Podiumsdiskussion mit
Frank Biess (Professor am Historischen Institut, UC San Diego)
Oliver Rathkolb (Professor am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Brigitta Schmidt-Lauber (Professorin am Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)
Armin Thurnher (Chefredakteur Falter)
Moderation: Susanne Scholl (Journalistin und ehemalige Auslandskorrespondentin des ORF)

Veranstaltet von folgenden Instituten der Universität Wien:
Europäische Ethnologie, Zeitgeschichte, Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichtsforschung

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.