\

Deportationen aus jüdischen Kinderheimen nach Malyj Trostenez

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmaZBunqkUDGp0r4oCFQ
1 Termin
Dienstag 15. Oktober 2019
15. Okt. 2019
Di
18:30
Deportationen aus jüdischen Kinderheimen nach Malyj Trostenez

rÆsonanzen

Michaela Raggam-Blesch: Deportationen aus jüdischen Kinderheimen nach Malyj Trostenez

Im Zuge der großen Deportationen 1941/1942 wurden auch Kinder aus den nach und nach aufgelösten jüdischen Kinderheimen deportiert. Viele davon waren Halbwaisen, einige aufgrund gescheiterter Fluchtbemühungen von ihren Eltern getrennt. Josef Löwenherz, Amtsdirektor der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), versuchte – wie seine Aktennotizen dokumentieren – den Abtransport der in den Heimen betreuten Kinder so lange wie möglich zu verhindern, was letztendlich aber nicht in seiner Macht lag. Auch in den Deportationstransporten nach Malyj Trostenez befanden sich immer wieder Kinder aus jüdischen Kinderheimen. Dabei ist der Transport vom 14. September 1942 hervorzuheben, in welchem 33 Knaben und 42 Mädchen aus jüdischen Kinderheimen deportiert und unmittelbar nach der Ankunft am 18. September 1942 ermordet wurden. Von den meisten dieser Kinder sind nur Name, Geburtsdatum und letzte Wohnadresse bekannt. In diesem Vortrag werden auch biographische Spuren einiger deportierter Kinder rekonstruiert.

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung im Haus der Geschichte Österreich (HGdÖ).

Michaela Raggam-Blesch, Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, ist Elise Richter Stipendiatin mit einem Forschungsprojekt zum Alltag und den Verfolgungserfahrungen von Frauen und Männern ‚halbjüdischer Herkunft während des NS-Regimes in Wien. Von 2001 bis 2003 Mitarbeiterin am Leo Baeck Institute in New York. Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Oral History, NS-Geschichte und Holocaust Studies.

Moderation: René Bienert (VWI)

Bitte melden Sie sich unter anmeldung@vwi.ac.at bis Montag 14. Oktober 2019, 18.00 Uhr an und bringen Sie bitte einen gültigen Lichtbildausweis mit!

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.