\

TransArts: Julius von Bismarck

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaZCAOfU7qsrAHklOVf
1 Termin
Dienstag 19. November 2019
19. Nov. 2019
Di
10:00
TransArts: Julius von Bismarck
FLUX 2

Julius von Bismarck: In the Real World It Doesn’t Happen That Perfectly

Im Winter 2018 versetzen zwei Videos vermeintlicher Ökoterroristen die US-amerikanischen Behörden in Aufruhr: Zu sehen sind Jahrtausende alte Steinformationen, sog. Hoodos, und Steinbögen, die in einem vandalistischen Akt gesprengt werden. Es ist unklar, wo die Videos aufgenommen wurden. Handelt es sich tatsächlich um geschützte Steinformationen des Arches Nationalparks in Utah? Es könnte sich lediglich um eine Computeranimation handeln. Die Experten lassen verlauten „In the real world it doesn’t happen that perfectly”.
Die Antwort liegt irgendwo dazwischen – die Sprengungen sind real und dennoch sind sie nicht das, was sie vorgeben zu sein. Julius von Bismarcks Arbeiten stellen unsere gewohnte Rezeption der eigenen Umgebung immer wieder auf die Probe. Manchmal imposant und eindrucksvoll – manchmal sind die Illusionen derart subtil, dass sie beinahe unbemerkt bleiben. Hierbei dient die Dekonstruktion bekannter Wahrnehmungsmuster keinem Selbstzweck, sondern eröffnet neue Blickwinkel auf die brisanten Themen unserer Zeit.

Julius von Bismarck (*1983 in Breisach am Rhein) studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin, war dort Meisterschüler von Olafur Eliasson an dessen Institut für Raumexperimente und nahm am MFA Programm des Hunter College in New York teil.
In seinen Arbeiten erforscht er die Wahrnehmungsgewohnheiten der Menschen und nutzt wissenschaftliche Methoden und zeigt so die Konstruktion unserer Wirklichkeit auf, indem er uns aus einer ungewohnten Perspektive auf die Dinge in unserer Umgebung blicken lässt. Seine künstlerische Praxis umfasst unter anderem Installationen, Performances, Skulpturen sowie Video- und Fotoarbeiten.
Von Bismarck hatte bereits zahlreiche Einzelausstellungen, mitunter im Palais de Tokyo Paris (2019), im Kunstpalais Erlangen (2018), in der Städtischen Galerie Wolfsburg (2017) und im Kunstverein Göttingen (2015). Darüber hinaus nimmt er international an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, darunter “Power to the People” Schirn Kunsthalle Frankfurt (2018), Erste Antarktis Biennale (2017), “The End of the World” Centro per l’arte contemporanea Luigi Pecci Prato (2016) oder “Fire and Forget” KW Institute for Contemporary Art Berlin (2015).
Mit seiner Arbeit “Image Fulgurator” gewann er 2008 den Prix Ars Electronica und war 2012 der erste Artist in Residency im CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.