\

Citizen Science Award

Theorie Zeitgenössische Kunst Preisverleihung
➜ edit + new album ev_02vmaZCFl5YgPzv2j7rGWA
1 Termin
Dienstag 19. November 2019
19. Nov. 2019
Di
16:00
Citizen Science Award
Großer Festsaal

Am Naturhistorischen Museum Wien wird – ausgehend von den Funden aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit in Mitteleuropa – interdisziplinäre Forschung zum Thema Kleidung, Design und handwerkliches Können quer durch die Zeiten betrieben.
Beispielsweise sind die mehr als 2.500 Jahre alten Textilien aus dem Salzbergwerk Hallstatt großteils extrem fein, bunt gemustert und sehr hochwertig. Durch diese Funde kann man die Web- und Spinntechniken rekonstruieren – Techniken, die bis heute in Gebrauch sind, um Dinge des täglichen Bedarfs herzustellen. Gerade heutzutage, wo Heimwerken und Do It Yourself zu einem Trendphänomen geworden sind, ist es bereichernd, sich mit den alten Techniken und Design auseinanderzusetzen, die uns Mitteleuropäer seit Jahrtausenden begleiten. Zudem stellt dies einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des immateriellen Kulturerbes dar.
In ihrer Keynote spricht NHM Wien-Prähistorikerin Karina Grömer über das Citizen Science-Projekt „Webtechniken“ des Naturhistorischen Museums Wien, das sich mit Textilresten aus dem Salzbergbau Hallstatt aus der Zeit zwischen 1.500 und 400 v. Chr. beschäftigt und alte Webtechniken wissenschaftlich analysiert. Aus Textilien hergestellte Kleidungsstücke wurden schon seit damals ganz gezielt als Mittel für Repräsentation und Status eingesetzt. Wie heute, definierte sich eine Gemeinschaft durch Textilien und Kleidung und kann Rangunterschiede ausdrücken.
Ergänzt wird ihre Keynote durch eine Modeschau der besonderen Art. „Wir wollen der Symbolik und Bedeutung von Kleidung nachspüren, und mit diesem Blick in die Vergangenheit ein Zeichen setzen für ein wertschätzendes Miteinander, für Toleranz und Integration,“ so Grömer.

Die Verleihung der Citizen Science Awards 2019 findet am Dienstag, dem 19. November, von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Universität Wien, Großer Festsaal, Universitätsring 1, 1010 Wien statt.

Programm:

ab 15:30 Uhr
Aperitif; Möglichkeit die Projektausstellung zu besuchen und sich mit den Forschenden zu vernetzen

16:00 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
Vertreterin oder Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Jakob Calice, PhD, OeAD

16:15-16:40 Uhr
Keynote „Hallstattzeitliches It-Girl mit Soundeffekt – Mit Citizen Science zum Kulturerbe forschen, um ein wertschätzendes Miteinander zu erreichen“ Dr. Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien

Präsentation zum Citizen Science-Projekt „Webtechniken“ des Naturhistorischen Museums Wien, das sich mit Textilresten aus dem Salzbergbau Hallstatt aus der Zeit zwischen 1.500 und 400 v. Chr. beschäftigt und alte Webtechniken wissenschaftlich analysiert. Ergänzt wird die Keynote durch eine Modeschau der etwas anderen Art.

16:40-18:00 Uhr
Verleihung Citizen Science Awards 2019
Vertretung BMBWF und Leiterinnen und Leiter der sieben Forschungsprojekte

Ab 18:00 Uhr
Get-Together mit musikalischer Untermalung

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.