We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Pirate Care – das sind kollektive Strategien, um verschiedenen Aspekten der neoliberalen “Krise der Fürsorge”, wie beispielsweise der Kriminalisierung von Migration, der Zurücknahme reproduktiver Rechte oder der Einführung von Arbeitsregimen, aktiv entgegenzutreten. Akteur*innen dieser Praxis helfen Migrant*innen auf See und an Land zu überleben, ermöglichen Schwangerschaftsabbrüche, wo sie illegal sind, bieten gesundheitliche Unterstützung, wo Institutionen versagen, schaffen Zugang zu Wissen, wo dieser beschränkt wird. Das in der Ausstellung … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden vertretene Projekt „Pirate Care” kartographiert diese Praxen der Kollektivierung von Sorgearbeit und vernetzt Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Fachleute. Sie alle eint die Bereitschaft, Gesetze und Bestimmungen zu übertreten, wenn diese Schutz und Solidarität entgegenstehen.
Das Gespräch stellt den kollektiv verfassten Pirate Care Syllabus vor und erläutert die damit verbundenen technopolitischen Entscheidungen: Für Valeria Graziano, Marcell Mars und Tomislav Medak stellt Pirate Care eine zeitgenössische Form des bewusst kämpferischen Aufbegehrens dar. Im Mittelpunkt ihres Gesprächs stehen Fragen einer dementsprechenden politischen Bildung und wie ein erweitertes Verständnis von Gesundheit und gesellschaftlicher Fürsorge aktiv unterstützt, geteilt und freigesetzt werden kann. Der Vortrag ist auch eine Einladung, sich an der fortlaufenden Dokumentationsarbeit und dem Lernen von Pirate-Care-Praktiken zu beteiligen.
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung und weitere Informationen: rsvp@kunsthallewien.at
Der Talk findet auf Zoom statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Einladungs-Link.
Bitte beachten Sie, dass die Sitzung (teilweise) aufgezeichnet und veröffentlicht wird. Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls im Zuge der Registrierung.
Sprache: Englisch
Der Vortrag ist Teil einer Reihe von Online-Gesprächen und Workshops mit Pirate Care Akteur*innen im Rahmen der Ausstellung … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden.
