Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
ONLINE PRÄSENTATION UND ERÖFFNUNGSSYMPOSIUM
Wissenschaft.Kunst.Gesellschaft
veranstaltet vom Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek
in Kooperation mit dem
Tanzquartier Wien, dem Burgtheater Wien
und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
Unter dem Titel Wissenschaft.Kunst.Gesellschaft zeigt der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek von 22. bis 24. Oktober seine Präsentation und das anschließende Eröffnungssymposium als Stream aus dem Tanzquartier Wien, der Universität Wien und der MUK. Der Stream wird für 24 Stunden online unter ifvjelinek.at zugänglich sein. So haben Interessierte weltweit die Möglichkeit, die Eröffnung zu verfolgen.
In Keynotes, Dialogen, Gesprächen, künstlerischen Interventionen sowie mehreren „Laboren“ werden im Rahmen des großen Eröffnungssymposiums des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek grundsätzliche Aspekte des Spannungsfeldes von Wissenschaft und Kunst diskutiert sowie die Schwerpunkte des Interuniversitären Forschungsverbunds vorgestellt und gemeinsam erste Fragestellungen dazu entwickelt.
Ausgehend von Jelineks Werken, Themen und Verfahren sind diese vier Schwerpunkte die Bereiche „Kunst & Politik“, „Geschlecht und Gewalt“, „Notation und Aufführung“ und „Musik.Theater“.
Auch Elfriede Jelinek wird an der Präsentation mitwirken und ihren Text Die Zeit flieht. Für meinen Orgellehrer Leopold Marksteiner lesen, der sich mit ihrer Ausbildung am Konservatorium (nunmehr: MUK) befasst.
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Andrea Heinz, Christian Schenkermayr, Susanne Teutsch
PROGRAMM
DONNERSTAG, 22.10.2020, 19 Uhr
aus dem Tanzquartier Wien
Stream: https://www.ifvjelinek.at
Präsentation
des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek
Begrüßung:
Jean-Robert Tyran, Vizerektor der Universität Wien
Andreas Mailath-Pokorny, Rektor der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)
Auftakt:
Elfriede Jelinek: meine liebe
Gesang: Alicja Ciesielczuk, Klavier: De-Ru Kung (Studierende der MUK)
Einleitung: Pia Janke, Leiterin des Interuniversitären Forschungsverbunds
Die interuniversitäre Zusammenarbeit:
Rosemarie Brucher, Vizerektorin der MUK
Karoline Exner, Stellvertretende Leiterin des Interuniversitären Forschungsverbunds, MUK
Monika Meister, Stellvertretende Leiterin des Interuniversitären Forschungsverbunds, Universität Wien
Schwerpunkte – Vorhaben – Internationale Vernetzung:
Team, Mitglieder und International Scientific Partners des Interuniversitären Forschungsverbunds
Abschluss:
Elfriede Jelinek liest Die Zeit flieht. Für meinen Orgellehrer Leopold Marksteiner
FREITAG , 23.10., 17.30 Uhr
aus der Alten Kapelle der Universität Wien
Stream: https://www.ifvjelinek.at/
Wissenschaft und Kunst
Andrea Braidt:
Künstlerische Forschung: eine internationale Erfolgsgeschichte
Dialog: Andrea Braidt und Rosemarie Brucher
Yasmin Hoffmann:
Alte Mythen – Neue Medien
Elfriede Jelineks Werk – eine Herausforderung an das postfaktische Zeitalter
Workshop: „Die Wissenschaft, die Universität, ist das Fremde“? Elfriede Jelinek und die Wissenschaft
Mit Karoline Exner, Bernhard Lang, Monika Meister, Rita Thiele, moderiert von Stefan Krammer
Gespräch: Ein Zukunftsmodell? Wissenschaft & Kunst interuniversitär
Mit Andrea Braidt, Rosemarie Brucher, Wolfgang Müller-Funk, Iris Rauskala, moderiert von Rosa Eidelpes
SAMSTAG , 24.10., 15 Uhr
aus dem MUK.podium
Stream: https://www.ifvjelinek.at
Die Forschungsschwerpunkte
Elfriede Jelinek: Schwarzwasser. Ausschnitt aus der Produktion des Burgtheaters
Chor: Felix Kammerer und Studierende des Max Reinhardt Seminars und der MUK
Labor: Kunst & Politik
Mit Dirk DʼAse, Robert Borgmann, Chantal Mouffe, Oliver Rathkolb, moderiert von Susanne Teutsch
Workshop mit Florentina Holzinger und Studierenden der Universität Wien
Labor: Geschlecht und Gewalt
Mit Rosemarie Brucher, Olga Flor, Sarah Held, Christoph Reinprecht, moderiert von Andrea Heinz
Labor: Notation und Aufführung
Mit Klaus-Peter Kehr, Birgit Lodes, Julia Purgina, Nikolaus Selimov, Melanie Unseld, moderiert von
Christian Schenkermayr
Vinko Globokar: corporel, Luciano Berio: Sequenza II für Harfe solo
Mit Studierenden der MUK
Labor: Musik.Theater
Mit Anke Charton, Yuly Khomenko, Sergio Morabito, Ulrich Rasche, moderiert von Pia Janke
Elfriede Jelinek – Eine Herausforderung
Mit Karoline Exner, Monika Meister, Sabrina Zwach
