\

Notation und Aufführung: Aktualisierung oder Auslöschung?

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZEbyjNXkrnhaov3fo
1 Termin
Donnerstag 26. November 2020
26. Nov. 2020
Do
17:30
Notation und Aufführung: Aktualisierung oder Auslöschung?
https://www.ifvjelinek.at

INTERDISZIPLINÄRES ONLINE-SYMPOSIUM
Aktualisierung oder Auslöschung?
Die Kunst der Überschreibung

Das Symposium befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen künstlerischem Werk, seiner Interpretation und Tradierung - und den damit verbundenen Praktiken der Fort-, Neu- und Weiterschreibung. Ausgangspunkte sind Elfriede Jelineks künstlerische Produktionstechniken und die Intertextualität in ihren Arbeiten.

Wie ist die spezifische Materialität von Kunstwerken in den verschiedenen Künsten - in Literatur, Musik, Theater, Oper, Tanz und bildender Kunst - zu fassen und zu beschreiben? Welche (intermedialen) Formen der Weiter- oder Überschreibung kommen bei der Analyse und Rezeption eines Werks zum Einsatz? Und welche Auswirkung haben gesellschaftliche Rahmenbedingungen auf künstlerische Formgebungsverfahren und die Überlieferung von Kunstwerken? Diese Fragen werden in Form wissenschaftlicher, künstlerischer und künstlerisch-wissenschaftlicher Beiträge erörtert.

Das Symposium ist Teil des großangelegten Forschungsschwerpunkts “Notation und Aufführung” des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek, in dem das Verhältnis zwischen Text und Werk, Text und Inszenierung bzw. Partitur und musikalischem Ereignis sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch diskutiert wird.

Das Symposium knüpft inhaltlich an die Ausstellung Beethoven bewegt im Kunsthistorischen Museum an sowie an die von Wien Modern im Kunsthistorischen Museum geplante Uraufführung von Georg Friedrich Haasʼ Komposition ceremony II, die nun um ein Jahr verschoben wurde.

Konzeption und Organisation: Pia Janke, Rosa Eidelpes

PROGRAMM

DONNERSTAG, 26.11.2020, 17.30 Uhr
Stream: https://www.ifvjelinek.at

Lydia Goehr (Live auf Zoom)
Beethoven: Rewriting, Rehearsing, and Rehearing
Moderation: Birgit Lodes

Andreas Zimmermann:
Führung durch die Ausstellung Beethoven bewegt des Kunsthistorischen Museums

(De)konstruktion von Heroismus und Männlichkeit
Mit Rosemarie Brucher, Birgit Lodes, Christoph Reinprecht, Jorinde Voigt, moderiert von Rosa Eidelpes

Schichten und Schichtungen: Komponieren im audiovisuellen Raum
Mit Dirk DʼAse, Anke Charton, Sophie Reyer, Stefan Schmidl, Stefan Schweigert, moderiert von Susanne Teutsch

Die Spuren der Aufführung: Rückkoppelungseffekte zwischen Ereignis und Notation
Mit Georg Friedrich Haas, Händl Klaus, Julia Purgina, moderiert von Christian Schenkermayr

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.