We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
sonic spaces - sonic fiction
Im Rahmen des Artist Talks wird Anke Eckardt ästhetische Setzungen im vierdimensionalen Raum anhand ihrer frühen und aktuellen multimedialen Installationen thematisieren. Eine „signature“ ihrer künstlerischen Arbeit ist der Einbezug von Ultraschall und Infraschall. Etliche Tierrassen nutzen diese Spektren zur Kommunikation und Orientierung, der Mensch instrumentalisiert die Phänomene oberhalb und unterhalb der menschlichen Hörschwelle. Sie spricht über Schein und Paradox und somit über die Berechenbarkeit und Grenzen der menschlichen Wahrnehmung vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen.
Join Zoom meeting
https://zoom.us/j/99358964584
Anke Eckardt ist Klang- und Medienkünstlerin, sie lebt in Köln. Nach einer Toningenieursausbildung absolvierte sie ihr Studium an der UdK Berlin bei Sam Auinger, Holger Schulze und Sabine Sanio. Mit Christina Kubisch als Mentorin war sie im Anschluss Stipendiatin der Einsteinstiftung an der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften der UdK Berlin. Ihre multimedialen Installationen setzt Anke Eckardt mittels Klang, Licht, durch Code gesteuerte kinetische Objekte und Text um, zentral ist die mehrschichtige Auseinandersetzung mit Raum. Sie erhielt Künstlerstipendien und Auszeichnungen wie u.a. eine Honorary Mention beim Prix Ars Electronica für „Digital Musics and Sound Art“ 2012. Ihre Arbeiten werden international präsentiert, u.a. im Goethe-Institut Paris, beim Musikprotokoll in Graz, dem Enlighten Festival in Manchester, beim TodaysArt Festival in Den Haag, im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas in Riga, im MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln und beim CTM Festival Berlin. 2017-2020 hatte Anke Eckardt die Rotationsprofessur Sound an der Kunsthochschule für Medien Köln inne, 2019-2020 war sie außerdem Vertretungsprofessorin für Klangkunst an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Seit 2014 ist Anke Mitglied der transdisziplinären Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel, aktuell konzipiert sie im Auftrag des Ministeriums NRW für das Frauenkulturbüro NRW den Künstlerinnenpreis 2021 für Digitale Kunst.
