\

Fairness Symposium 2021

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZF7rEHuZ9jbs39jRM
1 Termin
Donnerstag 30. September 2021
30. Sep. 2021
Do
10:30
Fairness Symposium 2021
https://www.fairness-symposium.at/

An alle Menschen, die Kunst und Kultur in Österreich gestalten!

Im Herbst 2020 startete auf Initiative von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer der Fairness Prozess als gemeinsame Anstrengung von Bund, Ländern und Interessengemeinschaften aus Kunst & Kultur. Neben dem wichtigen Thema „Fair Pay“, dem ab Jänner 2022 mit eigens erhobenen Daten eine spezielle Fokusgruppe gewidmet wird, beschäftigt sich der Fairness Prozess auch mit Fragen des wertschätzenden Miteinander, rechtlichen & sozialen Rahmenbedingungen sowie der Förderpraxis.

Am Donnerstag, den 30. September 2021 findet im Wiener Konzerthaus ein vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport organisiertes internationales Symposium unter dem Titel „Was bedeutet Fairness in Kunst und Kultur?“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Breite des Themas „Fairness in Kunst und Kultur“ aufzuzeigen – und Bewusstseinsarbeit für „Mehr Fairness in Kunst und Kultur“ zu leisten.

Das Symposium wird hybrid – vor Ort und als Livestream – stattfinden.

Programm
Internationales Symposium 2021 / Was bedeutet Fairness in Kunst und Kultur?
Moderation: Mari Lang und Asma Aiad

10:30 UHR
Begrüßung und Eröffnung
Andrea Mayer, Staatssekretärin für Kunst und Kultur

10:40 UHR
Impulsreferate – Die Internationale Perspektive
Keynote: Fairness in Kunst und Kultur auf EU-Ebene

Catherine Magnant, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Bildung, Jugend,
Sport und Kultur in der Europäischen Kommission (Live-Zuschaltung, in Englisch)

Faire Bedingungen für Künstler:innen in der Europäischen Union
Niklas Nienaß, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied des Ausschusses für Kultur
und Bildung

Fair Practice Code in den Niederlanden
Marijke Hoogenboom, Direktorin des Departements Darstellende Künste und Film
an der Zürcher Hochschule der Künste

Ausstellungsvergütung
Lena Essling, Moderna Museet in Stockholm (in Englisch)

Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt
Maren Lansink, THEMIS Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in Berlin

Diversität, Quoten für BPOC Künstler:innen
Jennifer Smith, Head of Inclusion am British Film Institute (Zuschaltung, in Englisch)

Anwendung von Honoraruntergrenzen
Stephan Behrmann, Deutscher Bundesverband der freien darstellenden Künste

13:15 – 14:00 UHR
Mittagspause

AB 14:10 UHR
Impulsreferate – Die Österreichische Perspektive
Vertrauensstelle Kunst, Kultur & Sport
Sophie Rendl, Vertrauensstelle Kunst, Kultur & Sport

Der Künstler-Sozialversicherungsfonds – Funktion und Perspektive
Bettina Wachermayr, Geschäftsführerin Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)

Smart Coop Austria – Anstellungen
Sabine Kock, Smart Coop Austria

15:15 UHR
Abschlussrunde und Publikumsdiskussion mit:
Eva-Maria Bauer, Vize-Präsidentin Österreichischer Musikrat
Gabriele Ecker, Bereichsleitung Kunst, Land Niederösterreich
Daniela Koweindl, Kulturpolitische Sprecherin, IG Bildende Kunst
Ulrike Kuner, Geschäftsführung, IG Freie Theaterarbeit
Winfried Nussbaummüller, Leitung Kulturabteilung, Land Vorarlberg
Ivana Pilić, Kuratorin D/Arts
Igor Pucker, Leitung Abteilung Kunst und Kultur, Land Kärnten
Thomas Randisek, Geschäftsführer, Dachverband Salzburger Kulturstätten

16:30 UHR
Fazit und Ausblick
Brigitte Winkler-Komar, BMKÖS, Sektion Kunst und Kultur

17:00 UHR
Ende des Symposiums

Stand: 27.09.2021. Änderungen vorbehalten.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.