We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
1.-4.5.2021
Projekt Kunst & Politik
INTERDISZIPLINÄRES ONLINE-SYMPOSIUM
Kunst.Politik.Moral
veranstaltet vom Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek
und dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
in Kooperation mit dem
Tanzquartier Wien und dem Österreichischen Kulturforum Warschau
Das Symposium bildet den Höhepunkt des Forschungsschwerpunkts „Kunst & Politik“, der sich, ausgehend von Elfriede Jelineks Werken, mit grundsätzlichen Aspekten politischer Ästhetik befasst: Was ist „politische Kunst“ heute? Wie könnte/sollte Kunst „politisch“ sein? Und mit welchen ästhetischen Strategien wird Kunst politisch wirksam?
Das Symposium fragt nach den Zusammenhängen von Kunst, Politik und Moral. Ausgehend von Elfriede Jelineks politischer Haltung werden das Spannungsverhältnis von Kunst und Moral, die Position von Intellektuellen in unterschiedlichen politischen Systemen, Repression und Skandalisierung kritischer Kunst im internationalen Vergleich sowie die Möglichkeiten politischer Ästhetik zwischen Postmoderne und Populismus diskutiert.
Das Symposium verbindet die Wissenschafts- und Kunststandorte Wien und Warschau: zwei Tage werden aus dem Tanzquartier Wien, zwei aus dem Österreichischen Kulturforum Warschau gestreamt. Ausschnitte aus der Inszenierung von Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) des Theaters in der Josefstadt sind ebenso zu sehen wie Wojtek Blecharzʼ Rechnitz. Opera (Anioł Zagłady) als Mitschnitt aus dem TR Warszawa.
Die Symposiumstage sind ab der jeweils angegebenen Uhrzeit für 24 Stunden als Stream auf www.ifvjelinek.at zu sehen.
Soweit möglich, wird das Symposium in deutscher und polnischer Sprache gestreamt, Simultandolmetscher: Maciej Zgondek, Jarosław Sobczak.
Informationen auf Polnisch / Wszystkie informacje dotyczące sympozjum znajdą Państwo także po polsku: https://ifvjelinek.at/veranstaltungen/sympozjum-online-sztukapolitykamoralnosc/
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Andrea Heinz
PROGRAMM
SAMSTAG, 1.5.2021, 18 Uhr
aus dem Tanzquartier Wien
Stream: https://www.ifvjelinek.at
Begrüßung: Pia Janke, Andrea Heinz
Brigitte Jirku:
Zur Kunst politischen Schreibens. Provokation ade
Gespräch: „Ich habe es jetzt lange genug versucht …“ – Aufbruch oder Resignation?
Mit Silke Felber, Anita Mayer-Hirzberger, Doron Rabinovici, Kristine Tornquist, moderiert von Andrea Heinz
„niemand wird uns je berühren. anrühren?, erreichen?“
Präsentation des Workshops mit Doris Uhlich (Leitung) und Studierenden der Universität Wien und der MUK
Einleitung: Nikolaus Selimov
Gespräch: Zwischen Postmoderne und Populismus: Perspektiven politischer Ästhetik
Mit Rosemarie Brucher, Natascha Strobl, Doris Uhlich, moderiert von Christian Schenkermayr
Dirk D’Ase, Miroslava Svolikova: europa flieht
Mit Julia Mikusch, (Schauspiel), Schlagwerk: Junghyun Oh, Emma Frauenholz
Einleitung: Dirk D´Ase, Miroslava Svolikova
SONNTAG, 2.5.2021, 15 Uhr
aus dem Tanzquartier Wien
Stream: https://www.ifvjelinek.at/
Elfriede Jelinek: Rechnitz (Der Würgeengel) - Ausschnitte mit Sona MacDonald
(Produktion des Theaters in der Josefstadt, Inszenierung: Anna Bergmann)
Pia Janke im Gespräch mit Monika Meister und Barbara Nowotny
Statements: Anna Bergmann, Oskar Deutsch, Daniela Strigl, Heidemarie Uhl
Gespräch: Kunst als Tagespolitik? Ästhetik und Aktualität
Mit Didier Eribon, Olga Flor, Geoffroy de Lagasnerie, David Weberman, moderiert von Jens Kastner
Gespräch: Kunst & Moral
Mit Łukasz Chotkowski, Katarzyna Kalwat, Oliver Marchart, Stefan Schmidl, moderiert von Andrea Heinz und Artur Pełka
Ausschnitte aus Wojtek Blecharz: Rechnitz. Opera (Anioł Zagłady)
(Produktion des TR Warszawa, Inszenierung: Katarzyna Kalwat)
MONTAG , 3.5.2021, 18 Uhr
aus dem Österreichischen Kulturforum Warschau
Stream: https://www.ifvjelinek.at
Begrüßung: Rupert Weinmann, Leiter des Österreichischen Kulturforums Warschau
Agnieszka Jezierska-Wiśniewska:
Jelineks ästhetischer Protest im Namen der Schweigenden, gegen die politischen Schreihälse
Gespräch: Staatskunst oder Nestbeschmutzung? Politische Kunst im internationalen Vergleich
Mit Zuzana Augustovà, Karoline Exner, Anton Pelinka, Weronika Szczawińska, moderiert von Monika Szczepaniak
Gespräch: „Eine Frau darf kein Werk haben“
Mit Claudia Breger, Mumina Hafez, moderiert von Stefan Krammer
Łukasz Chotkowski und Agata Koszulińska (Studierende der Theaterakademie Warschau):
Die Schutzbefohlenen – Atlantide
DIENSTAG , 4.5.2021, 18 Uhr
aus dem Österreichischen Kulturforum Warschau
Stream: https://www.ifvjelinek.at
Begrüßung: Maciej A. Soborczyk, Leiter der Österreich-Bibliothek Warschau
Tatjana Griessler, Sabrina Weinzettl:
Jelinek online. Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption
Anna Majkiewicz:
Zwischen Kunst und Politik
Der Theaterskandal um die polnische Inszenierung von Jelineks Prinzessinnendramen im Teatr Polski
Gespräch: „Solche Stücke […] wollen wir nicht auf unseren Bühnen sehen!“
Die Rezeption von Jelineks politischen Texten in Polen
Mit Bożena Chołuj, Anna Majkiewicz, Monika Muskala moderiert von Sabrina Weinzettl
