\

Realfiktion Klimarechnungshof: Making Climate Public

Theorie Zeitgenössische Kunst Veranstaltungsreihe Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZFWoEqgR5574BiE8Y
1 Termin
Samstag 8. Mai 2021
8. Mai 2021
Sa
20:00
Realfiktion Klimarechnungshof: Making Climate Public
https://www.facebook.com/VolkskundemuseumWien/

Was wäre, wenn? Was wäre, wenn die Forderungen des im Jahr 2019 so erfolgreich ins Leben gerufenen Klimavolksbegehrens nach einem Klimarechnungshof schon realisiert wären? Während der mühsame Weg durch die Instanzen erst begonnen hat, greift eine transdisziplinäre Forschungsinitiative der Zeit voraus und führt erste diplomatische Hintergrundgespräche – vor Publikum.

Realfiktion Klimarechnungshof ist eine transdisziplinäre Forschungsinitiative des Instituts für Europäische Ethnologie, des Instituts für Wissenschaftsgeschichte der Universität Wien und des Volkskundemuseum Wien.
Wissenschaftliche Leitung: Alexa Färber und Anna Echterhölter
Dramaturgie: Herbert Justnik und Alexander Martos
Mit Unterstützung der Forschungsgruppe The State Multiple II: Practices, Resources and Sites of Planning der Universität Wien (https://fsp-wissenschaftsgeschichte.univie.ac.at/.../the.../)

Realfiktion Klimarechnungshof #1
Making Climate Public
Sa, 8.5.2021, 20.00 Uhr
Ein Abend der Gesprächsdiplomatie zwischen Klimawissen, Carbon Budgeting und demokratischer Kontrolle: Zum Auftakt der Reihe treffen sich Vertreter*innen aus klimapolitischen Initiativen, der öffentlichen Finanzkontrolle, der Klimawissenschaft und wissenschaftlicher Politikberatung sowie der Kulturanalyse und tauschen sich in öffentlichen Kamingesprächen über Form, Inhalt und Verfahren eines Klimarechnungshofs aus. Was soll ein Klimarechnungshof können? Wer berechnet ein nationales CO2-Budget und wie? Wie gerecht kann ein CO2-Budget sein? Und was passiert, wenn es überschritten wird? Folgen aus Kontrolle auch Konsequenzen?
“Making Climate Public” ist der Auftakt zu einer Reihe von Pre-Enactments für einen Klimarechnungshof, die im Laufe des Jahres an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Formaten stattfinden werden.
Die Klimadiplomat*innen: Oliver Geden (wissenschaftlicher Politikberater und Leitautor des IPCC) / Hannah Knox (Anthropologin und Autorin von „Thinking like a climate“) / Ilona Otto (Professorin für Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz) / Katharina Rogenhofer (Biologin und Sprecherin des Klimavolksbegehrens)
Die Unterhändler*innen: Milena Bister (Wissenschaftsforscherin) / Anna Echterhölter (Wissenschaftshistorikerin) / Alexa Färber (Wissensanthropologin) / Herbert Justnik (Kulturwissenschaftler und Kurator) / Alexander Martos (Wissenschaftskurator)

Anmeldung bis 24 Stunden vor der Veranstaltung: https://www.volkskundemuseum.at/makingclimatepublic_08052021
Nach Anmeldung erhalten Sie einen zoom-Link zur Online-Teilnahme
Live auf Facebook

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.