\

Renate Wagner-Rieger (1921–1980) – Leben, Werk und Wirkung

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz Fest
➜ edit + new album ev_02vmaZFutI1Jac2GmketTA
1 Termin
bis Freitag 12. November
11. Nov. 2021 -
Fr 12. Nov. 2021
10:00
Renate Wagner-Rieger (1921–1980) – Leben, Werk und Wirkung
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/institutsnachrichten/100-jahre-wagner-rieger/

Eine Konferenz zum 100. Geburtstag der Wiener Kunst- und Architekturhistorikerin

Online-Tagung via Zoom
Anmeldung bitte unter wagner-rieger-konferenz.kunstgeschichte@univie.ac.at
bis 10. November 2021

Donnerstag, 11. November 2021

10:00 Begrüßung: Sebastian Schütze,
Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

10:15 Einführung: Ingeborg Schemper (Wien)

10:40–12:00 Würdigung und biographische Notizen
Moderation: Ingeborg Schemper (Wien)

Renate Wagner-Rieger: die Lehrerin und Forscherin, die Vorgesetzte, der Mensch
Walter Krause (Wien)

Das Grab von Julius von Schlosser, die Büste von Josef Thorak und Renate Wagner-Rieger. Aufgaben einer Assistentin am Institut für Kunstgeschichte um 1955
Friedrich Polleroß (Wien)

12:00–12:15 Kaffeepause

12:15–14:00 Renate Wagner-Rieger und die Erforschung des Mittelalters
Moderation: Werner Telesko (Wien)

Renate Wagner-Riegers „Lehr- und Wanderjahre“ – italienische Itinerarien 1951–1959
Dieter Halama (Pressbaum)

Architekturgeschichte als dynamischer Prozess
Mario Schwarz (Wien / Palermo)

„Repräsentations- und Gebrauchstypen“: Renate Wagner-Rieger und die Ordensarchitektur
Wolfgang Schenkluhn (Halle a.d.S.)

14:00–15:00 Mittagspause

15:00–16:00 Bauideen des Barock bei Renate Wagner-Rieger und ihre Rezeption
Moderation: Herbert Karner (Wien)

Renate Wagner-Rieger: Zur Typologie des Barockschlosses
Heiko Laß (München)

Renate Wagner-Rieger und die Barockforschung in Kroatien
Dubravka Botica (Zagreb)

16:00–16:15 Kaffeepause

16:15–17:15 Renate Wagner-Rieger und die Neubewertung des Klassizismus
Moderation: Mario Schwarz (Wien/Palermo)

„Eine Verflechtung von Strömungen“. Renate Wagner-Rieger zur Wiener Architektur des Klassizismus
Anna Mader-Kratky (Wien)

Greek Classicism in the Age of Historicism: Reconsidering Renate Wagner-Rieger’s methodological Example
Irene Fatsea (Volos)

18:00-19:00 Keynote Lecture
Vom „kubischen Stil“ zur „Neuen Sachlichkeit“? Das Prinzip der Bekleidung in Wiens Architektur im 19. Jahrhundert
Ákos Moravánszky (Zürich)
Moderation: Andreas Nierhaus (Wien)

Freitag, 12. November 2021

9:00–10:30 Die Rezeption der Schriften Renate Wagner-Riegers in der Kunstgeschichte Ostmitteleuropas
Moderation: Maximilian Hartmuth (Wien)

Renate Wagner-Rieger and the Croatian Art History
Dragan Damjanović (Zagreb)

Die Stilgeschichte in der Auffassung von Renate Wagner-Rieger
Jindřich Vybíral (Prag)

Renate Wagner-Rieger und der Historismus in Budapest und Wien
József Sisa (Budapest)

10:30–10:45 Kaffeepause

10:45–12:30 Renate Wagner-Riegers Beiträge zur Erforschung der Kunst des 19. Jahrhundert
Moderation: Meinrad v. Engelberg (Darmstadt)

„Bild einer Epoche“? Renate Wagner-Riegers „Ringstraßenwerk“ im Kontext der internationalen Neubewertung des 19. Jahrhunderts
Andreas Nierhaus (Wien)

Der Historismus des 19. Jahrhunderts – „rein künstlerisch“ betrachtet
Werner Telesko (Wien)

Renate Wagner-Riegers Beitrag zur Definition des Begriffs „Historismus“
Dieter Dolgner (Halle a.d.S.)

12:30–13:30 Mittagspause

13:30–15:30 Renate Wagner-Rieger heute – Rezeption und Perspektiven
Moderation: Werner Telesko (Wien)

„Architekturen des Inauthentischen“? Zur Neubewertung des Historismus 50 Jahre nach dem Ringstraßenprojekt
Meinrad v. Engelberg (Darmstadt)

Ringstraßenforschung im frühen 21. Jahrhundert. Wo die „Enkelschüler*innen“ weiterforsch(t)en
Julia Rüdiger (Linz/Wien)

Forschungsperspektiven zur Skulptur in der Nachfolge Wagner-Riegers
Caroline Mang (Wien) und Ingeborg Schemper (Wien)

15:30–15:45 Kaffeepause

15:45–16:45 Renate Wagner-Riegers Impulse für die österreichische Denkmalpflege
Moderation: Julia Rüdiger (Linz/Wien)
Renate Wagner-Rieger und das Wiener Stadtbild
Aleksandra Szymanowicz-Hren (Wien/Klagenfurt)

Renate Wagner-Rieger und der ambivalente Umgang der österreichischen Denkmalpflege mit dem Historismus im Laufe des 20. Jahrhunderts
Paul Mahringer (Wien)

16:45–17:00 Abschlussdiskussion

Der Programmteil Erinnerungen und Ausblicke – Ehemalige
Schüler*innen im Gespräch wird auf einen späteren Zeitpunkt
als physische Veranstaltung verschoben.
Nähere Informationen dazu folgen.

Konzeption und Organisation der Tagung:
Ingeborg Schemper (Universität Wien)
Julia Rüdiger (Katholische Privat-Universität Linz)
Caroline Mang (Universität Wien)
Werner Telesko (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Online-Tagungskoordination:
Julia Strobl (Universität Wien)

Kontakt: wagner-rieger-konferenz.kunstgeschichte@univie.ac.at

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.