\

Digitaler Humanismus: Kann KI Kultur?

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZGCWsU378QyTsHIMn
1 Termin
Dienstag 15. Juni 2021
15. Juni 2021
Di
18:30
Digitaler Humanismus: Kann KI Kultur?

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“ widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem “guten digitalen Leben für alle” zu entwickeln. Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert.

Kann KI Kultur?

Digitale Technologien haben unsere Welt in den letzten Jahrzehnten fundamental verändert, sie eröffnen uns nie da gewesene Möglichkeiten und stellen zugleich unsere Menschlichkeit vehement in Frage. Doch kann Künstliche Intelligenz auch Kultur? Es gibt bereits Systeme die Lieder komponieren, Gedichte schreiben oder Bilder malen. Das Portrait eines gewissen Edmond Belamy wurde im Herbst 2018 bei Christie’s in London um 398.000€ versteigert. Es war das Werk eines Computers. Belamy hat nie gelebt.

Kann KI wirklich Kunst, oder bahnbrechende, neue Stile erschaffen? Wird KI jemals menschliche Kreativität und Abstraktionsfähigkeit ersetzen können? Diese Fragen wollen wir bei unserer nächsten Ausgabe der Reihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“ klären.

Die Veranstaltung wird live per Stream über die Webseite der Wiener Zeitung www.wienerzeitung.at/digitalerhumanismus übertragen.

Seien Sie via Stream dabei und schicken Sie Ihren Input bzw. Ihre Fragen vorab per E-Mail an: events@wienerzeitung.at

Programm

Einführung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus

Am Podium
Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Irina Nalis Neuner, Institut für Angewandte Psychologie der Universität Wien

Moderation
Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung

Über die Veranstaltungsreihe
Um Vorstellungen von einem “guten digitalen Leben für alle” zu entwickeln, braucht es innovative Ideen, gesellschaftliches Engagement und vor allem ein gemeinsames Nachdenken über Transformationsprozesse und unkonventionelle Lösungen. Denn digitale Technologien und Digitalisierung haben unsere Welt verändert. In der Diskussionsreihe, die im Herbst 2020 startet, analysieren PolitikerInnen, ExpertInnen und Kreative aus verschiedenen Bereichen unterschiedliche Themen und entwerfen im gemeinsamen Diskurs Visionen und Wege für die Zukunft.

Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

Rahmeninitiative Digitaler Humanismus: Eine gemeinsame Initiative der MD – Bereichsleitung Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort und der MA 7 – Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.