\

Future Space 16 virtuell

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZGXUQpVoS3r4Nuppj
1 Termin
Freitag 1. Oktober 2021
1. Okt. 2021
Fr
10:00
Future Space 16 virtuell
https://www.dieangewandte.at/aktuell/aktuell_detail?artikel_id=1627560535572

Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Wir laden Sie herzlich zum „FutureSpace 16 virtuell“ ein.

Wann: Freitag, den 1.10.2021
Anmeldungen bitte per Email bis einschl. 23.9.2021 an: orna.baumgartner@uni-ak.ac.at
Ablauf

10:00 Uhr: Beginn, Begrüßung durch Rektor Dr. Gerald Bast
10:10 Uhr: Vorstellung/Begrüßung Plattform

10:20 Uhr: Einbegleitung *1
10:25 Uhr: Keynote 1
Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. phil. habil. Manfred Prenzel
10:55 Uhr: Podiumsdiskussion zu Keynote 1
Bildungsdirektor Mag. Heinrich Himmer

11:35 Uhr: Pause

11:50 Uhr: Einbegleitung *2
11:55 Uhr: Keynote 2 Univ.- Prof. Dr. Christoph Helm
12:25 Uhr: Podiumsdiskussion zu Keynote 2

13:05 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick

Für die Plattform LehrerInnenbildung
Elisabeth Amtmann, Pädagogische Hochschule Steiermark
Ruth Mateus-Berr, Universität für angewandte Kunst Wien (Gastgeber*in)
Ilse Schrittesser, Universität Wien
Martin Steger, Johannes Kepler Universität Linz
Elisabeth Windl, Pädagogische Hochschule Niederösterreich

*1
„Der Berufseinstieg in das Lehramt aus der Sicht von Betroffenen: Ergebnisse einer Evaluation der Induktionsphase“
Dr. Manfred Prenzel ist Professor für Empirische Bildungsforschung und leitet das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Bis 2018 hatte er einen Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der TU München inne, wo er auch als Gründungsdekan der TUM School of Education wirkte. Zuvor war er Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel. Von 2014 bis 2017 war er Vorsitzender des Wissenschaftsrates in Deutschland.

*2
„Lernen im Fernunterricht - Zentrale Forschungsbefunde und (daraus abgeleitete) Konsequenzen für die Lehrerbildung“
Dr. Christoph Helm studierte Wirtschaftspädagogik an der JKU Linz und Social Science Data Analysis in Essex (UK). Nach Professuren an den Universitäten Bamberg und Mannheim sowie der Pädagogischen Hochschule Zug erlangt er 2019 die Venia Docendi im Fach Bildungsforschung. Seit 2021 ist er Leiter der Abteilung für Bildungsforschung der Linz School of Education. Seine Forschungsgebiete liegen in der Lehr-Lern-Forschung (insbesondere auch zum coronabedingten Fernunterricht), der Schul- und Unterrichtsqualitätsforschung sowie der Messung von Schülerleistungen.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.