We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Ein Nachmittag der Gesprächsdiplomatie zwischen Umweltindikatoren, Gesetzen und Klimawandelwissen: Welche Kennzahlen bezogenen Grundlagen müssen für einen Klimarechnungshof geschaffen werden? Wie lassen sich klimabezogene Kennzahlen in eine rechtliche Form gießen? Und wie lassen sich diese verrechtlichten Zahlen politisch durchsetzen?
Die Gesprächspartner*innen werfen Fragen nach den Bedingungen und Folgen der Entwicklung von Klimaindizes wie dem 1,5°-Ziel auf und zeichnen die Hürden und Chancen nach, die deren Weg bis zur Gesetzeswerdung aufwirft. “Der angezählte Planet“ ist die zweite Online Veranstaltung in einer Reihe von Pre-Enactments für einen Klimarechnungshof, die in den kommenden zwei Jahren in verschiedenen Formaten im „Studio Klimawandelwissen“ des Volkskundemuseum Wien stattfinden.
Die Klimadiplomat*innen:
u.a. Elisabeth Nemeth (Wissenschaftsphilosophin, Wien) / Shinichiro Asayama (Klimawissenforscher, Tsukuba)
Die Unterhändler*innen:
Milena Bister (Wissenschaftsforscherin) / Anna Echterhölter (Wissenschaftshistorikerin) / Alexa Färber (Wissensanthropologin) / Herbert Justnik (Kulturwissenschaftler und Kurator) / Alexander Martos (Wissenschaftskurator)
Online Veranstaltung über zoom
Zugang: https://us02web.zoom.us/j/88635292088
Keine Anmeldung erforderlich
Realfiktion Klimarechnungshof ist eine transdisziplinäre Forschungsinitiative des Instituts für Europäische Ethnologie & des Arbeitsbereichs für Wissenschaftsgeschichte der Universität Wien und des Volkskundemuseum Wien.
Mit Unterstützung der Forschungsgruppe “The State Multiple”, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien.
Im Rahmen der Tagung Skalen, Normen, Grenzwerte im (digitalen) Wandel: www.skalen.univie.ac.at
