\

The New Normal – Sonntag

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZHErqDySfWFuYmqPM
1 Termin
Sonntag 17. Oktober 2021
17. Okt. 2021
So
11:00
The New Normal – Sonntag

THE NEW NORMAL
FESTIVAL
Der Mensch, die Natur und das Leben in Zeiten (nach) der Pandemie

Programm

11:00
Brennpunkt Stadt. Hitzeinsel mit Nebeldusche: Wien in der Klimakrise
Gespräch mit Gloria Benedikt, Florian Kraus, Barbara Laa und Maik Novotny
Der Klimawandel beschleunigt sich rapide. Die Stadtplanung ist ein langsamer Prozess. Doch Städte waren schon immer Innovationslabore, Orte für Protest und die Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte - Urban Heat Islands der Gesellschaft. Eine auf engem Raum bebaute Stadt wie Wien ist Problem und Lösung zugleich: Die hohe Dichte ist ökologisch sinnvoll, gleichzeitig gerät der knapp bemessene öffentliche Raum unter Druck. Die Dominanz von Verbrennungsprozessen in Verkehr und Energie wird im aufgeheizten Klima nicht mehr akzeptiert. Wie kann, wie muss eine Stadt aussehen, die uns das Überleben sichert?

15:30
Sind wir noch zu retten? Die Klimakrise in Österreich – und darüber hinaus
Vortrag von Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb
Helga Kromp-Kolb, emeritierte Professorin für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur, gilt als eine der lautstarksten und fundiertesten Expertinnen zum Klimawandel in Österreich. In der Roten Bar bilanziert sie den aktuellen Forschungsstand: Wo besteht noch eine Möglichkeit zu handeln, was ist unrettbar verloren, und was muss nun geschehen?

17:30
Auf dünnem Eis. Aktivismus in der neuen Normalität
Gespräch mit Katharina Rogenhofer, Ashwien Sankholkar, Florian Schlederer und Lena Schilling, Moderation: Benedikt Narodoslawsky
Der US-Forscher Rob Nixon nennt den Klimawandel und die politische Reaktion darauf „slow violence“ – eine in Zeitlupe stattfindende Ausübung von Gewalt. Tatsächlich stellt sich vermehrt die Frage: Kann der Klima-Aktivismus in einer immer schneller werdenden Aufmerksamkeitsökonomie den strukturell langsam verlaufenden Prozessen der Zerstörung tatsächlich Kontra geben? Wie berichtet die mediale Sphäre über Aktivismus? Welches Aktionspotential besitzt er im zweiten Jahr der Pandemie? Wie sehr lohnt individuelle Konsumkritik, solange keine harten Reformen geschehen?
Es sprechen der Investigativ-Journalist Ashwien Sankholkar (DOSSIER), Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer vom Klimavolksbegehren (ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES, 2021 bei Hanser erschienen) sowie die FFF-Aktivistin Lena Schilling, Mitgründerin des Wiener Jugendrats und engagiert in der #LobauBleibt-Besetzung.

Archiv-Screenshot:
 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.