We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Das TRANSFORM Symposium „The Art of Transformation“ ist ein dreitägiges Symposium zur Erforschung innovativer pädagogischer Formate, inter- und transdisziplinärer Brückenmethoden und neuer technologischer Instrumente für die Zukunft der akademischen Lehre und Forschung.
Von 27. – 29. Oktober treffen Expert*innen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre zusammen, um über die Zukunft der Bildung und die beruflichen Aussichten für Studierende nachzudenken. Die beiden ersten Tage widmen sich den Themen Materialien und Methoden, akademische Instrumente und Utopien. Ein weiterer Tag fokussiert die weiterführende Praxis nach dem Studium, um Ideen auch projektorientiert und unternehmerisch zu entwickeln.
Jeder Tag gliedert sich in vormittägliche Workshops, in denen Kolleg*innen der drei kollaborierenden Institutionen die Themen intern diskutieren und reflektieren, während die Themenkreise an den Nachmittagen öffentlich zur Diskussion gestellt und von internationalen Expert*innen kritisch reflektiert werden.
Neben dem Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast, der Professorin für Experimental Game Cultures, Margarete Jahrmann, der Leiterin der International Programmes in Sustainable Developments, Katharina Gsöllpointner und der Professorin für Sprachkunst, Monika Rinck, nehmen der Vizerektor für Innovation und Forscher*innen der Johannes Kepler Universität Linz, Christopher Lindinger, Professor am Institut für Experimentalphysik, Martin Kaltenbrunner, Professor am Institut für Soziologie, Uli Meyer, der Leiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems, Stefan Oppl sowie der Leiter der Abteilung für Materialchemie der Universität Wien, Alexander Bismarck und viele weitere Lehrende und Forschende der drei kollaborierenden Institutionen teil. Kritische Reflexionen und Impulse werden u.a. von Jan Boelen, künstlerischer Leiter des experimentellen Materialforschungszentrums Atelier LUMA in Arles, Frankreich und Christian Pohl dem ehemaligen Co-Direktor von td-net der Akademien der Wissenschaften Schweiz und TdLab des Departements für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich.
Das TRANSFORM Symposium wird im Rahmen des Kooperationsprojektes „TRANSFORM - Digitale und soziale Transformation mittels neuer Wege in Forschung und universitärer Bildung”, das von Jänner 2020 – Dezember 2023 stattfindet, realisiert und durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Rahmen des Calls „Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung“ finanziert. TRANSFORM ist eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Donau-Universität Krems.
October 27, 2021 – Day I
Praxis Area I + II
9:30 - 12:00 – Internal working circles (non public)
13:00 - 14:30 – Impulse lectures MATERIALS (Block A)
13:00 - 14:30 – Impulse lectures METHODS (Block B)
15:00 - 15:45 – Critical response MATERIALS
16:00 - 16:45 – Critical response METHODS
16:45 - 17:30 – Q & A Session
October 28, 2021 – Day II
Praxis Area III + IV
9:30 - 12:00 – Internal working circles (non public)
13:00 - 14:30 – Impulse lectures ACADEMIA (Block A)
13:00 - 14:30 – Impulse Lectures UTOPIA (Block B)
15:00 - 15:45 – Critical response ACADEMIA
16:00 - 16:45 – Critical response UTOPIA
16:45 - 17:30 – Q & A Session
October 29, 2021 – Day III
Praxis Area: ACTIONS
Funding For Your Projects And Money To Work With.
10:00 - 12:00 – INTRODUCTION Support Kunst und Forschung
12:00 - 13:00 – IG Kultur: Art and cultural work costs money
14:00 - 15:30 – SMART: Dream*Career Freelancer
16:00 - 16:45 – WIRTSCHAFTSAGENTUR Let’s Talk: Selbstständigkeit
16:45 - 17:30 – BEST PRACTICE – Start up
