\

Die Wahrheit der Niederländischen Malerei

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZHe19BvLmLRPY0hvf
1 Termin
Mittwoch 24. November 2021
24. Nov. 2021
Mi
18:30
Die Wahrheit der Niederländischen Malerei
https://www.youtube.com/watch?v=4jP8Y1iyRhQ

Eine Archäologie der Gegenwartskunst
mit anschließender Podiumsdiskussion

Eine Veranstaltung der Abteilung Kunsttheorie

In der Moderne muss Kunst ebenso wahr wie gegenwärtig sein. Kein Werk und keine Praxis können sich ernsthaft als Kunst behaupten, ohne solchen Ansprüchen zu genügen. Doch wie konnten Wahrheit und Gegenwärtigkeit zu den entscheidenden, nicht-ästhetischen Kriterien von Kunst werden?

Die hier vorgelegte Studie versucht diese Frage zu beantworten, indem sie hinter die dominanten Begründungsmythen von Moderne und Gegenwartskunst im Sinne von heroischen Überwindungsleistungen alles Alten im Namen eines Neuen blickt. Derart wird eine Tradition des Wahrheits- und des Gegenwartsbezugs von Kunst sichtbar, die tief in jener Geschichte verwurzelt ist, als die Malerei begann, um ihren Status als Kunst zu ringen. Die historischen Niederlande stellen zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert den exemplarischen Schauplatz dieses Ringens dar. Durch den Verlust vorgegebener Wahrheiten und Funktionen entwickelte die Malerei im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, politischen und religiösen Krisen besondere Strategien der Selbstbehauptung als Kunst. Anhand spekulativer Bildideen – dem Bild als Schwelle, dem antagonistischen, dem analytischen und dem synthetischen Bild – wird die Wirkmächtigkeit dieser Strategien im Sinne eines spezifischen Wahrheitseinsatzes nachvollzogen und so das Nachleben der Niederländischen Malerei als Gegenwartskunst erfasst.

PROGRAMM:

Begrüßung
Gerald Bast

Zum Buch
Helmut Draxler

Statements
Antonia Birnbaum
Sebastian Egenhofer
Daniela Hammer-Tugendhat

Podiumsdiskussion
mit Antonia Birnbaum, Helmut Draxler, Sebastian Egenhofer und Daniela Hammer-Tugendhat

Voranmeldung via E-Mail erforderlich: kunsttheorie@uni-ak.ac.at
Bitte beachten Sie die Zutrittsregeln der Universität (www.dieangewandte/covid19).

Ort:
im Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien,
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Für all jene, die nicht vor Ort sein können: Die Veranstaltung kann auch via Live Stream verfolgt werden.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.