We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Das zweitägige Symposium zum Leben und Werk eines der wichtigsten Architekten, Designer und Lehrer in der Moderne des 20. Jahrhunderts findet im Rahmen der MAK-Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit statt. Dem interessierten Fachpublikum werden in verdichteter Form neue Erkenntnisse präsentiert, die im Zuge der dreijährigen Forschungstätigkeit zur Ausstellung erarbeitet wurden. Internationale Expert*innen erweitern in Vorträgen und Paneldiskussionen den Blick auf die Bedeutung von Josef Hoffmanns Werk für die heutige Zeit.
Konzept: Rainald Franz, Christian Witt-Dörring, Matthias Boeckl, Kuratoren der Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit
Das Symposium wird in deutscher und englischer Sprache abgehalten.
DONNERSTAG, 17.3.2022
Ein neuer Blick auf Josef Hoffmann
9:00 Uhr
Begrüßung: Lilli Hollein (Generaldirektorin MAK), Herbert Grüner (Rektor NDU, St. Pölten)
Einführung in das Thema: Rainald Franz, Christian Witt-Dörring, Matthias Boeckl
Sektion 1, 9:30–11:00 Uhr
Josef Hoffmann als Gestalter und Design heute
Impulsreferat Christian Witt-Dörring
Panel mit Michael Anastassiades (Designer, London), Thomas Feichtner (Designer, Wien), Christine Schwaiger (Architektin, NDU, St. Pölten)
Moderation: Amelie Klein (Kuratorin, Designtheoretikerin, Wien)
Sektion 2, 11:15–13:00 Uhr
Josef Hoffmann und die Avantgarden
Impulsreferat Rainald Franz
Panel mit Gerd Zillner (Kiesler Foundation, Wien), Lada Hubatová-Vacková (UMPRUM Praha), Albert Kirchengast (ETH Zürich)
Moderation: Sabine Plakolm-Forsthuber (TU Wien)
Sektion 3, 14:30–16:00 Uhr
Der andere Josef Hoffmann – sozialer Wohnbau und innovative Bauweisen
Impulsreferat Matthias Boeckl
Panel mit Andreas Nierhaus (Wien Museum), Otto Kapfinger (Architekturforscher und -publizist, Wien), Angelika Schnell (Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste Wien)
Moderation: Robert Temel (Architekturforscher und -publizist, Wien)
Sektion 4, 16:45–18:00 Uhr
Josef Hoffmann und die autoritären Regime
Impulsreferat Elisabeth Boeckl-Klamper (ehem. DÖW, Wien)
Panel mit Helmut Wohnout (Generaldirektor Österreichisches Staatsarchiv, Wien),
Ingrid Holzschuh (Kunst- und Architekturhistorikerin, Wien), Nikolaus Steiner (ehem. Büro für Stadtplanung, Stadt Wien)
Moderation: Anna Soucek (Kulturredakteurin Ö1, Wien)
