\

Eingeschlossen und ausgeschlossen. Gefängnis, Ausbeutung und Pandemie

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZIL0KT07Xyk3Fp4qa
1 Termin
Dienstag 25. Jänner 2022
25. Jän. 2022
Di
19:30
Eingeschlossen und ausgeschlossen. Gefängnis, Ausbeutung und Pandemie

Anne Faucheret und Ana Hoffner ex-Prvulovic* im Gespräch mit Monika Mokre

Anmeldung: besucherservice@kunsthallewien.at oder an der Kassa im Museumsquartier.
Wir bitten um Beachtung der aktuellen Hygienemaßnahmen und Regeln der Kunsthalle Wien, um Eure Gesundheit und die unserer Mitarbeiter*innen zu schützen.

Gefängnisse dienen offiziell der Resozialisierung. Doch was geschieht im Gefängnis?

Menschen werden eingeschlossen und von der Gesellschaft ausgeschlossen – in Zeiten von Covid-19 noch radikaler als sonst. Sie verlieren ihre Arbeit, ihre Wohnung, ihre Beziehungen; während der Lockdowns waren sogar Besuche hinter der Scheibe verboten.

Und sie werden ausgebeutet. Gefängnisarbeit ist in Österreich nicht nur erlaubt, sie verschafft Unternehmen finanzielle Vorteile und wird aktiv vom Justizministerium beworben. Viele Produkte des Alltags werden von Häftlingen hergestellt, die niedrige Löhne erhalten und keine Möglichkeit haben, sich gewerkschaftlich zu organisieren.

Wie lässt sich eine gesellschaftliche Veränderung herbeiführen, die das Ausschließungs- und Ausbeutungssystem Gefängnis nicht mehr tolerierbar macht? Anhand der Installation Active Intolerance diskutieren Monika Mokre von der Solidaritätsgruppe für eine Gefangenengewerkschaft Österreich und Ana Hoffner ex-Prvulovic* Formen von vergangenem und gegenwärtigem Aktivismus, Forderungen nach einer Abschaffung von Inhaftierung und wie die Pandemie das Gefängnis ganz besonders trifft.

Monika Mokre ist politische Aktivistin sowie habilitierte Politikwissenschaftlerin und Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Gründungsmitglied der Solidaritätsgruppe für eine Gefangenengewerkschaft Österreich. Die Schwerpunkte ihrer politischen und wissenschaftlichen Arbeit sind Asyl, Migration und Gefängnis.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.