\

Celebration of the Self - Centering BIPOC Joy

Theorie Zeitgenössische Kunst Workshop
➜ edit + new album ev_02vmaZIRpPVlhwgD9c3NoA
1 Termin
Samstag 19. Februar 2022
19. Feb. 2022
Sa
14:00
Celebration of the Self - Centering BIPOC Joy
https://www.facebook.com/events/671985753838742/671985757172075

Das Frauen*Referat organisiert gemeinsam mit @Wir Sind Auch Wien und The Bipoc Circle den Summit “Celebration of the Self - Centering BIPOC Joy”. Die fünf Workshop thematisieren auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Methoden Freude.

*Anmeldung: Bitte meldet Euch bis zum 17.02.2022 unter bipoc.empowerment@gmail.com unter Bekanntgabe, an Welchen Workshops ihr teilnehmen möchtet.
*Die Workshops richten sich an BIPOC. Es wird einen Workshop nur für QTBIPOC geben.

*Das Programm:*

Workshop 1:
*Joy as Rebellion: Connecting to Our Mind, Body, and Soul

  • Opening with The BIPOC Circle* - 19.02. 14:00-17:00
    “Once we recognize what is it is we are feeling, once we recognize we can feel deeply, love deeply, can feel joy, then we will demand that all parts of our lives produce that kind of joy”
    Audre Lorde, Joan Wylie Hall (2004). “ Conversations with Audre Lorde” , p. 92, Univ. Press if Mississippi
    The aim of this opening workshop is to answer Audre Lorde’s call to action! We invite you to tap into what joy means to you. We acknowledge that we all tend to hold traumas, challenges, and experiences which tend to overshadow the beauty and joys of life. We thus encourage you to join us as we reflect on memories of joy, set intentions for our souls, use our minds to find creative outputs, and embrace how our bodies hold ancestral truths. Will you join us as we jumpstart our journey into the Celebration of the Self Summit?
    This workshop will be run in English by The BIPOC Circle, a digital community for people self-identifying as Black, Indigenous, and/or People of Color in Europe. Co-run by Rina Malagay Alluri, Jessyca Sebastiao Jr. Isidoro, and Christine Bayer-Borrero, our aim is to create a BIPOC community where members can share their individual stories, reflect on topics that affect them and heal their collective struggles. We aim to bring people together through online discussions, workshops and events using various tools, such as creative writing, chats, meditation, and physical movement. Check us out on Instagram or email bipoccircle@gmail.com to join our private Facebook community!

Workshop 2:
*Ode an die Freude: Auf der Suche nach Queer Joy - Christelle Gebhardt * - 20.02.14:00-15:30
Freude ist nicht etwas, was wir sofort mit Queersein verbinden. Ganz im Gegenteil wird unsere Existenz oft mit dem Kampf um Akzeptanz, Gleichstellung und Befreiung gleichgestellt bzw. dieser Aspekt in den Mittelpunkt unseres Daseins gerückt. Für BIPOC wird dieses Ringen auf weiteren Ebenen reproduziert.
In diesem Workshop will ich gemeinsam mit euch den Fragen nachgehen, warum das der Fall ist, was das mit uns macht und wie wir diesem Phänomen entgegenwirken können indem wir bewusst Freude empfinden und finden. Musik spielt dabei eine zentrale Rolle, und ich bitte euch deshalb vor dem Workshop 2-3 Lieblingslieder rauszusuchen. Das Genre spielt dabei keine Rolle und es muss auch keinen Text haben.
Ich freu mich auf euch.
Sprache: Deutsch
Dauer: ca. 1.5h (mit Pause)
*Dieser Workshop ist ein QTIBIPOC Safespace.
Über mich
Ich bin Christelle und lebe in Dublin, wo ich für Dublin Pride arbeite. Ich liebe Musik, die Berge und Donuts.

Workshop 3:
*Meme the Pain away - Anahita Neghabat (@ibiza memes) * - 26.02.2022 14:00-17:00
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden gemeinsam mit Anahita Neghabat (aka @ibiza_austrian_memes) politische Memes erstellen, um aus unseren individuellen und geteilten Erfahrungen kreative und politische Kraft zu ziehen.Memes sind meistens lustige, bearbeitete Bilder auf sozialen Medien, die als satirischer Kommentar wirken. Gesellschaft und Politik sind diskriminierend und gewaltsam. Weil Memes Spaß machen, sind sie ein besonders gutes Werkzeug, um bedrückende Diskriminierungserfahrungen und politische Entwicklungen zu verarbeiten und zu kritisieren. Weil Memes leicht zugänglich sind, sind sie außerdem ein starkes Medium, um herrschenden Diskursen alternative Narrative entgegenzusetzen. Alle Teilnehmenden sind Expert*innen ihrer eigenen Lebensrealitäten. Im Workshop kommen wir zusammen, um unsere Perspektiven in Memes zu übersetzen und Spaß zu haben.

Workshop 4:
*Tapping into Decolonial Joy - Sunanda Mesquita * - 27.02.2022 16:00-19:00
“Tapping into Decolonial Joy” ist inspiriert von meiner persönlichen Entwicklung zu Decolonial Killjoy bis hin zur Zuwendung zu dekolonialer Freude. In “Tapping into Decolonial Joy” werden wir uns mit Konzepten von einigen BIPoC-Künstlern_innen und - Denker_innen befassen und die unterschiedlichen kreativen Qualitäten von Freude und Wut sowohl in der Theorie als auch in der Praxis untersuchen. Der Workshop richtet sich ausschließlich an Schwarze/Indigenous/People of Color. Die geplante Workshopsprache ist Englisch. Bitte teilt uns bei der Anmeldung mit, falls ihr eine Übersetzung benötigt.
Sunanda Mesquita ist bildende Künstler_in, Mitbegründer_in von Anti*colonial Fantasies und WE DEY x SPACE in Wien. (we-dey.in) In ihrer künstlerischen Praxis konzentriert sie sich auf die Möglichkeiten einer radikalen, utopischen, queeren, feministischen Kollektivität von Schwarzen Menschen und People of Colour und die Themen Community, Solidarität und Belonging. decolonialkilljoy.com

”Tapping into Decolonial Joy” is inspired by my ongoing journey from becoming a Decolonial Killjoy to moving towards Decolonial Joy. In ”Tapping into Decolonial Joy” we will look at concepts by various BIPoC artists and thinkers and investigate the different creative qualities of joy and anger in theory as well as in practice.
”Tapping into Decolonial Joy” is aimed exclusively at Black/Indigenous/People of color. The planned workshop language is English. Please let us know when you register if you need a translation.
Sunanda Mesquita is a visual artist and co-founder of Anti*colonial Fantasies and WE DEY x SPACE in Vienna. (we-dey.in) Their artistic practice focuses on the possibilities of a radical, utopian, queer, feminist collectivity of Black people and People of Color and issues of community, solidarity, and belonging. decolonialkilljoy.com

Workshop 5:
*Wir sind auch Wien - Closing: Sustainable Celebration of the Self* - 04.03.2022 14:00-16:00
What is the self? How can it be celebrated? We do not expect anyone to now have all the answers. How can we accept the act of finding celebration in ourselves while navigating the chaos outside ourselves as a more long-term endeavor? How could that look like? And how can we support each other and our collective mental health in the process? We look forward to closing the summit with you!
Notes for registration: This workshop is open to anyone who has attended at least one other workshop from this summit, as it will build on the collective experience. Please register and note which workshop(s) you have attended.

***Diese Eventreihe wird vom Feministischen Referat der ÖH Uni Wien finanziert.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.