We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
PODCAST-PROJEKT
Wie geht es Ihnen, wenn Sie unsere Museumsobjekte betrachten? Was geht Ihnen durch den Kopf? Haben Sie gleich eine Assoziation dazu? Eine Idee? Eine Erinnerung? Eine Geschichte? Eine Frage? Einen Widerspruch?
Beim Projekt Apropos Objekte werden Ausstellungsexponate durch die Stimme(n) der Besucher*innen zu „lebendigen Artefakten“. Im Rahmen von Podcast-Werkstätten können die Objekte aus der Dauerausstellung genauer unter die Lupe genommen werden. Die daraus entstehenden Geschichten werden anschließend selbst vertont.
Dabei soll es nicht darum gehen, wissenschaftliche Informationen aufzuarbeiten. Ganz im Gegenteil: wir sammeln Ihre Spekulationen, Assoziationen und Visionen – ob poetisch oder pragmatisch, unterhaltsam oder ernst. Wir möchten Ihre Sichtweisen zu den uns schon allzu vertrauten Objekten hören!
Was passiert wenn der hundert Jahre alte Regenmantel aus Gras seine schützende Vitrine verlassen muss? Warum hat die Henne Salz im Bauch? Wer war die Frau hinter dem Ofen? Warum putzt die Eisenbahnkarte die Nase? Und wozu die ganze Maskerade?
Ob spontane Geschichte, Stellungnahme, Kritik, Widerspruch, Assoziation oder Innerer Monolog – Ihre Ideen sind gefragt!
Für die Teilnahme an den Werkstätten sind keine audio-technischen Vorkenntnisse notwendig. Die Kulturvermittlung informiert über den Kontext der ausgewählten Exponate. Die Audioaufnahmen entstehen mit Unterstützung der Künstlergruppe gecko art (Evelyn Blumenau und Walter Kreuz). Die Aufnahmen werden nach dem Werkstatt über einen Podcast zu hören und auch direkt in der Ausstellung beim Objekt abrufbar sein.
Alle bisherigen APROPOS können hier gehört werden: www.volkskundemuseum.at/apropos_objekte
Weitere Termine:
Do, 24.3.2022, 17-20 Uhr
Sa, 26.3.2022, 14-17 Uhr
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich www.volkskundemuseum.at/termine
Ein Podcast-Projekt des Volkskundemuseum Wien in Kooperation mit der Gruppe gecko art! (www.geckoart.at) Dezember 2021 bis Juni 2022.
