We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
31.05.22 , 15:00 – 16:30 Uhr
Bits & Bites 1
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ (WAHLFACH) ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können.
In diesem Semester bringen Kunstdidaktiker:innen, Pädagog:innen, Expert:innen der österreichischen Bildungslandschaft sowie internationale Gäst:innen ihre Expertise zu Fragen der Kunst- und Designdidaktik und ihren Rahmenbedingungen ein.
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2022S/S03351/
ZOOM-Vortrag
Meeting-ID: 635 8354 3043
Pamela Bartar und Michaela Konrad
Outside the Bubble - Transdisziplinäres Forschen mit Citizen Science
Die Citizen Science Forscherin Pamela Bartar und Künstlerin Michaela Konrad nehmen uns mit auf eine Reise Outside the Bubble und geben hands on Einblicke in das Transdisziplinäres Forschen mit Citizen Science.
31.05.22 , 16:30 – 18:00 Uhr
Bits & Bites 2
Schwerpunkt: Feminist Art Education
Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
Die Geschichte der Kunst- und Designdidaktik wird weiblich umgeschrieben. Positionen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum werden vorgestellt und diskutiert. In diesem Semester bringen internationale Gästinnen ihre Fachexpertise zu aktuellen Themen, Erfahrungen und Entwicklungen ein und gehen der Frage nach, was in der Kunst- und Designvermittlung wichtig ist.
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ (WAHLFACH) ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden, in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können.
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2022S/S03350/
ZOOM-Vortrag
Meeting-ID: 665 0006 583
Univ.-Lekt.in Grit Oelschlegel arbeitet am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie am Centrum für Jüdische Studien an der Universität Graz. In Ihrem Vortrag gibt sie Einblicke in Erinnerungskulturelle Vermittlungsräume – Digital.
