\

DOMerstagabend

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion Installation
➜ edit + new album ev_02vmaZKoXSSehsJRA2ag8f
1 Termin
Donnerstag 20. Oktober 2022
20. Okt. 2022
Do
18:00
DOMerstagabend

Essen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischem Zeremoniell
Diskussionsveranstaltung

Als Auftragswerk hat Götz Bury für die Ausstellung die Installation „Tête-à-Tête de Luxe” realisiert, mit der er – durch Upcycling von Altmetallen – die Machtsymboliken historischer wie heutiger Staatsbankette persifliert. Hannes Etzlstorfer bringt seine kulinarischen Forschungen ins Gespräch ein. Sie spannen einen Bogen vom barocken Tafelzeremoniell über kreative Rezeptschöpfungen für Fest- und Fastenzeiten bishin zur disziplinierenden Rolle des Esswerkzeugs.

** Götz Bury betreibt experimentelle Bildhauerei, Performance und akustische Skulptur. Er gehörte der Künstlergruppe „Die Halbe Wahrheit” und dem Leitungsteam des Kunst- und Kulturfestivals „SOHO in Ottakring“ Wien an. 2002 startete er die Performanceserie „NARZISS – Das Fotostudio. Selbstdarstellung auf höchster Stufe“, seit 2013 arbeitet er mit dem Schriftsteller Bodo Hell zusammen (Objekte, Performances). Seit 2017 ist er im Leitungsteam des „Acousmatic Project“ in Wien tätig und ist er Mitglied des Projekts „Das erste Wiener Mehrwegensemble“ gemeinsam mit Werner Zangerle (Klangobjekte, Performance, experimenteller Jazz).

** Dr. phil. Hannes Etzlstorfer ist Kunst- und Kulturhistoriker, Ausstellungskurator, Kulturjournalist und Buchautor. Seit der Ausstellung „Küchenkunst und Tafelkultur”, die er 2006 im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek kuratierte, setzt er sich intensiv mit der Kulturgeschichte des Kochens und Genießens auseinander, was wissenschaftlichen Niederschlag in zahlreichen Publikationen und Ausstellungen im In- und Ausland fand. Daraus wuchs auch eine Begeisterung für die praktische Umsetzung historischer Kochkünste, mit denen Etzlstorfer seinen Freundeskreis immer wieder zu überraschen weiß – ob mit barockem „Lemonihühnel” oder kandierten Veilchen „Kaiserin Sisi” auf Orangeneis.

** An diesem Tag ist der Eintritt ins Museum von 18:00 - 20:00 Uhr um 50% ermässigt. **
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Zutrittsbestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen.

An Donnerstagabenden ist das Dom Museum Wien bis 20 Uhr geöffnet. Einmal im Monat laden wir zu einem DOMerstagabend-Event: Fokusführungen mit Künstler*innen- und Kurator*innen, Vorträge, Lesungen, Performances und diskursive Veranstaltungen.

Das Dom Museum Wien ist Teil der „10 MUSEEN × 17 SDGs“-Initiative von ICOM Österreich.

Mit dieser Veranstaltung fokussieren wir auf SDGs #5, 10, 12.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung erforderlich

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.