\
rewind

Defensio von Elisabeth Makovec und Bernd Haberl Event

➜ edit + new album ev_02vmaZKwvKMhwrbBPOUcae
Dienstag
04. Oktober
2022
ab
10:00
Uhr
Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag Präsentation

Das Institut für Kunst und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste lädt herzlich zur Defensio von Elisabeth Makovecs und Bernd Haberls gemeinsam verfassten Dissertation Eine Ästhetik der künstlerischen Produktion – Das Beschreibbare und das Unbeschreibbare. Eine Auseinandersetzung mit Produktionsästhetik ausgehend von Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysica und seinem ästhetischen Werk ein.

Mitglieder des Prüfungssenats sind: Doz. Mag. Dr. Assoc. Prof. Axel Stockburger (Vorsitzender), Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Sonderegger (1. Betreuerin) und Prof. Dr. Josef Früchtl (externer Gutachter, Universität van Amsterdam).

Metaphysik der Sinne – Das ästhetische System Alexander Gottlieb Baumgartens als formale Epistemologie sinnlicher Prozesse – eine Interpretation als empirische Theorie künstlerischen Handelns und Wahrnehmens
Dissertationsvorhaben an der Akademie der bildenden Künste Wien – Bernd Haberl, Teil 1 des gemeinsamen Dissertationsvorhabens mit Elisabeth Makovec
Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik markiert den Höhepunkt und gleichzeitig Endpunkt einer Tendenz im philosophischen Rationalismus, die Sinnlichkeit gegen die descartsche Skepsis als Quelle möglicher Erkenntnis aufzuwerten. Während Descartes in der Sinnlichkeit hauptsächlich eine Quelle für Täuschungen und Irrtümer sieht, betont schon Leibniz die epistemologische Relevanz der „undeutlichen Vorstellungen“ und eröffnet damit eine Art innerrationalistischen Empirismus, den Baumgarten in seiner Metaphysik an die Spitze treibt. Die sinnlichen Vorstellungen bilden bei Baumgarten nicht nur das „Material“ der Erkenntnis, sie sind an sich schon Erkenntnis. Sinnestäuschungen und Irrtümer sind für ihn lediglich falsche Schlüsse aus „wahren“ Sinnesleistungen.
In diesem Punkt unterscheidet sich Baumgarten von der nachfolgenden erkenntniskritischen Philosophie, die sich im Gefolge Kants weigert, in den ästhetischen Vermögen überhaupt eine Erkenntnisquelle eigenen Rechts zu sehen. Die Frage ist, ob der philosophischen Epistemologie damit nicht etwas Wesentliches entgeht? Ein spezifisches Sensorium für das unhintergehbare Einmalige in der sinnlichen Erfahrung.
Aber lässt sich eine solche Epistemologie außerhalb des Rationalismus überhaupt konsistent denken? Ich werde zeigen, dass dies funktioniert, wenn man Baumgartens von ihm selbst sogenannte „Ontologie“ als formales System im modernen Sinn liest, das an sich noch gar keine ontologischen Festlegungen über das Denkmögliche hinaus trifft.
Das hat methodische Konsequenzen: Denn was als wirklich – und nicht nur als möglich – erkannt wird, lässt sich im System Baumgartens nicht erschließen, das ästhetisch Erfahrbare kann nur durch Zeigen, Darstellen und Herstellen vermittelt werden. Im sinnlichen Erkennen verschwimmt die Wesensdifferenz zwischen Erleben und Handeln, Wahrnehmen und künstlerischem Tun. Eine der großen Stärken von Baumgartens Ästhetik liegt darin, hier gerade keine Wesensdifferenzen zu sehen.

 
Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.