\

Wem gehört das Weltkulturerbe?

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaZMGVnXFXdvAuLBAfp
1 Termin
Donnerstag 1. Dezember 2022
1. Dez. 2022
Do
18:00
Wem gehört das Weltkulturerbe?

HUMAN RIGHTS TALK
„Wem gehört das Weltkulturerbe?“

Unter dem Titel „Wem gehört das Weltkulturerbe?“ beschäftigen sich Expert:innen im Zuge einer Podiumsdiskussion mit dem brisanten Thema „Kulturelle Aneignung“. Während die einen die Universalität des Weltkulturerbes betonen, ist für die anderen die von Unterdrückung, Gewalt und Entmenschlichung geprägte Kolonialgeschichte nicht wegzudenken, wenn der Westen Artefakte aus anderen Kulturen ausstellt.

Wem gehören Kulturgüter? Gibt es ein Menschenrecht darauf, die Werke der eigenen Ethnie zu besitzen? Können „digitale Zwillinge“ in der virtuellen Realität die Originale ersetzen? Und wo prallen die Konzepte der universellen Kunst mit jenen des Rechts auf nationale Identität aneinander? Diese und mehr Fragen diskutieren hochrangige Expert:innen aus Kunst, Wissenschaft und Diplomatie. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Außerdem steht die Veranstaltung im Zeichen des 30-jährigen Bestehens des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte. Aus diesem Anlass laden wir im Anschluss zu einem Cocktail-Empfang.

PROGRAMM

Begrüßung
Matthias Beitl, Direktor, Volkskundemuseum Wien

Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister und Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, Stadt Wien

Michael Lysander Fremuth & Patricia Mussi-Mailer, Wissenschaftlicher Direktor & Administrative Leiterin, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte

Keynote
Sabine Irene Freifrau von Schorlemer, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Internationale Beziehungen, Technische Universität Dresden; UNESCO Chair in International Relations; ehem. Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Freistaat Sachsen

Podiumsdiskussion
Luis Javier Campuzano Piña, Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten in Wien (Videobotschaft)

Florian Meixner, Referent Welterbe und Kulturgüterschutz, Österreichische UNESCO-Kommission

Sabine Irene Freifrau von Schorlemer, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Internationale Beziehungen, Technische Universität Dresden; UNESCO Chair in International Relations; ehem. Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Freistaat Sachsen

Vanessa Spanbauer, Freie Journalistin und Historikerin (tbc)

Yusuf Tuggar, Botschafter der Bundesrepublik Nigeria in Berlin (tbc)

Petra Weschenfelder, Wissenschafterin, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien

Schlussworte
Elvira Welzig, Geschäftsführerin, Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Moderation
Clarissa Stadler, Moderatorin „Kulturmontag“, Österreichischer Rundfunk

Anschließend findet ein Cocktail-Empfang statt.

Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund des limitierten Platzangebotes bitten wir um Anmeldung unter office@gmr.lbg.ac.at bis Mi, 23.11.2022.

Eine Veranstaltung des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.