Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Unter dem Titel „Perspektiven des Zusammenlebens: Zur Demokratie“ veranstalten das Austrian Democracy Lab und die School of Philosophy in Kooperation mit Künstlerhaus / Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs ein mehrtägiges Symposion, das sowohl die Abschlussveranstaltung des fünfjährigen Projekts Austrian Democracy Lab bildet, als auch den Auftakt für das „Spectaculum der jungen und wilden Philosophie“.
Die Veranstaltungsreihe bietet Philosoph*innen bzw. Wissenschafter*innen angrenzender Disziplinen eine Bühne des Nachdenkens und allen Menschen die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Dabei soll die Philosophie in Richtung des gesellschaftlichen Zentrums gerückt werden, denn von dort ist sie heute meilenweit entfernt. Das hat damit zu tun, dass ihr oft das Image „alt“ – mitunter „veraltet“ – zugeschrieben wird, die Meinung vorherrscht, dass sie jenseits jeglicher Relevanz steht und darüber hinaus vieles kleinen universitären Zirkeln vorbehalten bleibt. Hier soll ein Gegengewicht entstehen: Philosophie ist jung und wild – und sie hat uns vieles zu sagen.
Begleitet wird das Symposium vom Kunstprojekt „Demokratie und Sinne“. Unser Zusammenleben wird auch ganz wesentlich Wahrnehmungen bestimmt, die auf den ersten Blick als etwas erscheinen, das so gar nichts mit Demokratie zu tun hat. So bestimmen Sinne nicht nur, was wir als schön, gut oder als Gegenteil dessen empfinden, sondern sie greifen auf vielen Ebenen in unseren Umgang, unser Handeln und Denken ein, auch wenn und gerade weil es uns häufig nicht bewusst ist. Zu sehen sind Arbeiten von den Mitgliedern der Künstlerhausvereinigung Stefan Gyalai und Julia Bugram, eine Installation von Anna Paul und eine Duftinstallation von MUELLER-DIVJAK. Ergänzt wird das Thema Sinne mit Produkten von Haug Delikatessen, Leitner Leinen und Robert Karasek.
Eröffnung am 1. Dezember, 19 Uhr
Demokratie wird an diesem Abend aus künstlerischer, philosophischer und politikwissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Dabei sollen sowohl die Herausforderungen für die Demokratie der Zukunft im Zentrum stehen als auch ihre Schönheit, das Fragile der Demokratie sowie ihre Vielfalt. Diese Facetten werden mit Bildern, einzelnen Gedanken und Zitaten, mit Zahlen aber auch mit Duft thematisiert. Begleitet wird dieses Kaleidoskop zur Demokratie von feinen Happen und Getränken vom Markt, zu denen wir Sie gerne einladen möchten.
Freitag 2. Dezember, 10:15-17:30 Uhr
Philosoph*innen bzw. Wissenschafter*innen angrenzender Disziplinen teilen ihre Gedanken zur Demokratie.
Mit Julia Hölzl, Philippe Bürgin, Sonja Pichler, Florian Pistrol
Samstag 3. Dezember, 10:15-17:30 Uhr
Philosoph*innen bzw. Wissenschafter*innen angrenzender Disziplinen teilen ihre Gedanken zur Demokratie.
Mit Daniela Ingruber, Matthias Flatscher, Stephanie Graf, Andreas Oberprantacher
Sonntag 4. Dezember 2022, 10:30-13 Uhr
Begleitet von Kaffee und Croissants, werden zum Thema passende Kurzfilme für abschließende Inspiration sorgen.
Mehr Informationen finden Sie unter: spectaculumphilosophie.at
Regulär: €25,-
Ermäßigung (Student*innen und
Pensionist*innen): €15,-
Gratis Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren!
