\

Rosemarie Burgstaller: Inszenierung des Hasses

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag Präsentation Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmaZN483sAs1Amqhc4Mj
1 Termin
Donnerstag 19. Jänner 2023
19. Jän. 2023
Do
18:30
Rosemarie Burgstaller: Inszenierung des Hasses

Buchpräsentation
Rosemarie Burgstaller: Inszenierung des Hasses. Feindbildausstellungen im Nationalsozialismus, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2022

Donnerstag, 19. Jänner 2023, 18:30 - 20:30
Bookshop Singer am Rabensteig 3, 1010 Wien

»Die einzigen kulturellen Veranstaltungen, bei denen bisher wirklich eine Massenbeteiligung erzielt wurde, sind die Ausstellungen: ›Der ewige Jude‹, die ›Antikomintern-Ausstellung‹ und ›Die entartete Kunst‹«.
(Exilzeitung Der sozialistische Kampf, 1939)

Unter dem NS-Regime entwickelten sich Propagandaausstellungen mit dem Ziel, Ressentiments und Hass in der Bevölkerung zu schüren, zu großen Besuchermagneten. Sie warben mit Bildern des Bizarren und der Gewalt, befriedigten Voyeurismus und die Schaulust an der Erniedrigung anderer.

In diesem Buch unternimmt die Autorin die erstmalige Gesamtdarstellung eines Mediums, das im Nationalsozialismus zur Diffamierung und Ausgrenzung von Menschen und zur Legitimierung von Verfolgung, Mord und Krieg nahezu flächendeckend eingesetzt wurde. Feindbilder und antisemitische Codes waren in so gut wie allen Ausstellungsformaten zu finden. Behandelt werden Strategien, Umsetzung und Wirkungsweisen antisemitischer und antikommunistischer Propagandakampagnen in der Zeit von 1933 bis 1945. Das Spektrum reicht von regionalen Wirtschafts- und Handwerksschauen über Wanderausstellungen der NSDAP bis hin zu internationalen Großausstellungen mit einem Millionenpublikum. Auch außerhalb des Deutschen Reiches, wie in Großbritannien, in Schweden und in der Schweiz, wurden vom Propagandaministerium über kollaborierende Einrichtungen Feindbildausstellungen organisiert. Nach 1939 fanden diffamierende Ausstellungen in den besetzten Teilen Europas im Umfeld der Deportationen der jüdischen Bevölkerung statt.

Vortrag in deutscher Sprache

Begrüßung und Moderation
Jochen Böhler, Direktor Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)

Präsentation des Buches
„Inszenierung des Hasses. Feindbildausstellungen im Nationalsozialismus“

Rosemarie Burgstaller ist Historikerin und Senior Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Sie ist Obfrau des Vereins The Moving Holocaust Museum - Bildfeld Institut für visuelle Studien (MHM).

Gespräch
Rosemarie Burgstaller
Philipp Rohrbach

Anschließend Erfrischungen und Brötchen

Anmeldung unter anmeldung@vwi.ac at bis 19. Jnner 2023, 14:00 Uhr

Es gelten die aktuellen COVID-Präventionsmaßnahmen. Zum Schutz aller Beteiligten bitten wir Sie, während der Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.