We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis
Buchpräsentation mit Textausschnitten von Autor:innen
gefolgt von: “Politik der Selbstkritik: Widersprüche besprechen“
Impuls von Tom Holert (Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Kurator, Berlin)
und Gespräch mit den Herausgeber:innen (/ecm Leitungsteam)
Wie kann Kritik am Museum im Museum Folgen haben? Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verbreiten sich kritische Theorien in der Praxis institutioneller Texte und Kontexte wie Lauffeuer: Feminismus, Antirassismus, Umweltpolitiken, Institutionskritiken, Inklusionsdebatten, dekoloniale und queere Theorien sind omnipräsent – während sich strukturell jedoch nur wenig zum Besseren verändert und ein hart erarbeitetes kritisches Vokabular oft zum Label wird. Vor diesem Hintergrund untersucht der neue Sammelband die Verhältnisse von Theorie und Praxis sowie die damit verbundenen Widersprüche im musealen Kontext: Wie kann kritische Theorie zur Praxis werden? Wie lässt sich kritisches Vokabular in institutionelles Handeln übersetzen? Die Beiträge hinterfragen große Strukturen, beschreiben und reflektieren aber auch persönliche Momente.
Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis
Hg. von Martina GRIESSER-STERMSCHEG, Christine HAUPT–STUMMER, Renate HÖLLWART, Beatrice JASCHKE, Monika SOMMER, Nora STERNFELD, Luisa ZIAJA
Reihe: curating. ausstellungstheorie & praxis, Edition Angewandte, de Gruyter, Berlin/Boston 2023
Mit Texten von: Elena AGUDIO, Marie ARTAKER, Sabeth BUCHMANN, Thiago DE PAULA SOUZA, Die organisierten SOBAT-SOBAT, Gürsoy DOĞTAŞ, Claudia EHGARTNER, Brigitte FELDERER, Martina GRIESSER-STERMSCHEG, Julia GROSSE, Christine HAUPT-STUMMER, Renate HÖLLWART, Beatrice JASCHKE, Sophie KÜHNLENZ, Margarethe MAKOVEC und Anton LEDERER, Alexander MARTOS, Eva MERAN, Wolfgang MUCHITSCH, Mirl REDMANN, Luise REITSTÄTTER, Karin SCHNEIDER, Monika SOMMER, Eva Maria STADLER, Nora STERNFELD, Eva TROPPER, Seda YİLDİZ, Johanna ZECHNER, Luisa ZIAJA sowie einem künstlerischen Beitrag von Aldo GIANNOTTI
