\
rewind

Julia Preisker: Beziehungsweisen jiddischer Protest- und Arbeiter_innen-lieder Event

➜ edit + new album ev_02vmaZPAwtRcPuDZBczkJ7
Freitag
12. Mai
2023
ab
11:00
Uhr
Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag

Julia Preisker: Beziehungsweisen jiddischer Protest- und Arbeiter_innen-lieder – Daniel Kahns Reartikulation Modechai Gebirtigs arbetloze-marsh
Transkulturelle Studien

Jiddische Arbeiter_innen- und Kampflieder kommunizierten im 19. Jahrhundert maßgeblich die Forderungen, Programme und Ziele des ›Bundes‹ und jüdischer sozialdemokratischer Parteien. Als Form der politischen Artikulation verloren sie seither nicht an Bedeutung und auch heute sind sie im Kontext von Protesten, Demonstrationen und Interventionen stets zu hören. Wenn diese Neuartikulationen jiddischer Protestlieder als ein Rückbezug auf vergangene Utopien der Revolution(sversuche) 1905 und 1917 betrachtet werden, scheint die angerufene Solidarität augenscheinlich nur eine nostalgische zu sein. Was aber, wenn die Reartikulation der Lieder mehr wäre als eine „maskulinistische Fetischisierung des Kampfes“ (Adamczak 2021) und mehr als nostalgischer Rückbezug auf augenscheinlich unerfüllte kommunistische Weltbezüge?
Anschließend an Bini Adamczaks relationale Denkweise von Revolutionen nicht als abgeschlossene, einmalige Ereignisse, sondern fortführende und fortgeführte Prozesse verschiedener ›Beziehungsweisen‹ möchte ich jiddische Protestlieder hier nicht als Werkzeuge politischer (Partei-)Programme verstehen. Vielmehr soll herausgearbeitet werden, welche Beziehungen die Lieder und ihr stetiges Aufgreifen in unterschiedlichen sozialen Gesellschaften konstituieren. Um das zu ermöglichen, richte ich meinen Fokus auf ihre Medialität, nicht gedacht als Vermittelndes, sondern als ein Zwischen, als Relation und Beziehung selbst. Medialität gedacht als Werden, als steter Prozess (vgl. Handel 2019) und nicht als nachgestelltes Mittel zum (revolutionären) Zweck, sondern als Selbst-Konstituierendes von Gesellschaftlichkeit soll Verbindungen, ›Beziehungsweisen‹ aufzeigen, die Situiertheit einschließen. So gedacht, entfalten die Lieder selbst ein komplexes Geflecht aus Revolution und Solidarität, so dass politische Forderungen nicht einfach nur übermittelt werden – weder im historischen noch im gegenwärtigen Sinne.

Anhand einer kurzen Video-Analyse des arbetloze-marsh von Daniel Kahn & The Painted Bird möchte ich den Fokus weg von Positionen und festgelegten Bestimmungen hin zu Beziehungsweisen und relationalen Überlegungen der Unbestimmbarkeit richten. Wenn Medien als ein Zwischen verstanden werden, vermitteln jiddische Protestlieder nicht zwischen Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigen, sie bringen als Beziehungsweisen Bedeutungen in all ihren Verflechtungen, Ähnlichkeiten, Abgrenzungen und Differenzen erst hervor. Damit sind sie nicht länger als Addition zu ›großen‹ Revolutionsideen und Utopien zu verstehen, denen sie dienen. Sie stiften Sinn im Prozessualen und im In-Beziehung-Setzen von Gesellschaften und Gesellschaftlichkeit. In Kahns Reartikulation Mordechai Gebirtigs arbetloze-marsh gehen die Beziehungsweisen weder konflikt- noch widerspruchsfrei vonstatten. Gerade deshalb soll das Denken über Beziehungsweisen auch Überlegungen zu einem neuen Konfliktbegriff bieten.

Julia Preisker
Julia Preisker hat von 2009-2015 Theater-, Film- und Medienwissenschaft (B.A.) bzw. Theater-, Film- und Mediengeschichte (M.A.) an der Universität Wien studiert. Nach ihrem Abschluss war sie Mitarbeiterin der interdisziplinären Forschungsplattform „Mobile Cultures“ sowie Lehrbeauftragte am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (tfm). Ab 2017 war sie DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ab 2019 im Rahmen ihres Dissertationsprojekts wissenschaftliche Mitarbeiterin am tfm. Seit 2021 koordiniert sie das Doktoratszentrum an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Der Vortrag ist auf Deutsch, Q & A in English & Deutsch.

 
Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.