We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Today for Tomorrow – Aufgaben und Herausforderungen der Konservierungswissenschaften und Restaurierung
Im Rahmen der Ausstellung Conservator at Work im Angewandte Interdisciplinary Lab
Mit welchen Herausforderungen und Aufgaben haben Restaurator*innen und Konservierungswissenschaftler*innen in Zukunft zu rechnen? Veränderte klimatische Bedingungen äußern sich in veränderten Schädigungsmechanismen, klimabedingt werden Abbau und Verwitterung in manchen Regionen schneller als bisher voranschreiten. Es gilt also Schadensprozesse zu prognostizieren, zu untersuchen und zu evaluieren, um Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Die Nachhaltigkeitsdebatte hat längst Museen und Depots erreicht. Es braucht ökologische, ökonomische und gesellschaftlich relevante Erhaltungsstrategien, die zugleich nachhaltig sind. Nach einer kurzen pandemiebedingten Unterbrechung ist der Massentourismus vielerorts wieder zum Problem geworden. Der geballte Andrang auf (Welt)Kulturerbestätten führt zu Schäden und Zerstörungen an den Kulturgütern.
Schon heute zählen die Klimakrise, das Thema Nachhaltigkeit und Massentourismus zu den großen Herausforderungen in der Konservierungswissenschaft und Restaurierung. In den Vorträgen werden drei unterschiedliche Dissertationsprojekte vorgestellt, die das aktuelle, breite Spektrum der Konservierungswissenschaften beleuchten.
Programm:
16.00 Begrüßung
Gabriela Krist, Institutsleiterin IoC
16.05 Klimawandel und Steindenkmäler im Außenbereich
Marija Milchin, Senior Conservator IoC | Dissertantin IoC
16.35 Game Changer: CO2-Bilanzierung in Museen!?
Tanja Kimmel, Senior Conservator IoC | Dissertantin IoC
17.05 Nachhaltig Kulturgut genießen: Inwiefern kann das Bewusstsein der Touristen im Schloss Schönbrunn für verantwortungsbewusstes Verhalten in den historischen Prunkräumen beeinflusst werden?
Marie-Christine Pachler, Senior Conservator Schloss Schönbrunn | Dissertantin IoC
