We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
New Mutual Trust Societies, General Intellect and the Horror Losing Consciousness Event
Vortrag
Gastvortrag von John Barker im Rahmen der IBK Ringvorlesung auf Einladung des Fachbereichs Kunst und Bild | Kontext.
John Barker, lebt in London und Wien, ist Schriftsteller, Essayist und Performer. Seit den 1970er Jahren hat er eine Reihe von Texten zur politischen Ökonomie, zur kapitalistischen Psyche und zum ideologischen Opportunismus veröffentlicht. Diese sind in Red Notes, Mute, Adbusters, Capital and Class, Telepolis, MELA, Science as Culture, Variant und Scottish Left Review erschienen.
Er hat einen Essay über die koloniale politische Ökonomie des Kokains, From Coca fo Capital, für die Ausstellung Potosi Principle in Madrid, Berlin und La Paz geschrieben. Seine Kurzgeschichten sind u. a. in The Edinburgh Review, Jammagazine, Passport und Brand … erschienen.
Seit 2010 kollaboriert er mit der österreichischen Künstlerin Ines Doujak als Autor und Performer in mehreren Filmen und Ausstellungen und in Loomshuttles Warpaths, einem ebenso brillanten wie engagierten Archiv über Kultur und Kolonialismus, von dem Teile in Wien, Malme, Stuttgart und London gezeigt wurden. Für die Liverpool Biennale 2021 arbeiteten sie an einer Podcast-Serie, die sich mit der Sozial- und Kulturgeschichte von Pandemien befasst, beginnend mit der globalen Übertragung von Krankheiten, die durch den europäischen Kolonialismus begünstigt wurde - einer der wenigen Anbieter von Bewusstsein in der Coronazeit.
Er ist Gründungsmitglied und Treuhänder der MayDay Rooms in London: ein Arklave, Ressourcenraum und sicherer Hafen für soziale Bewegungen, experimentelle und marginale Kulturen und ihre Geschichten, und er war Teil des Midnight Note Collective - eine der wichtigsten politischen Zeitschriften in den 80er-Jahren bis Anfang der 2000er-Jahre.
Das Buch Kapital und Ressentiment von Joseph Yogi wurde 2021 kurz nach der Pandemie und vor dem Ukraine-Krieg veröffentlicht. Es beschreibt in 6 Kapiteln die Entwicklung der Informationstechnologie und des Finanzkapitalismus hin zu ihren heutigen Methoden der Beherrschung, Kontrolle und Ausbeutung. Dies betrifft nicht nur Ressourcen und Lebenszeit, sondern auch die Methoden und Fähigkeiten der Erkenntnis, des Wissens und des Lernens. Er ist der Meinung, dass sich diese Methoden zu einer Rationalität des Ressentiments entwickeln, einem durch Algorithmen erzeugten Konsens mit extremer Intoleranz gegenüber Abweichung.