\

Ansteckende Inventionen – Zur Repolitisierung des Poststrukturalismus

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZUxlqGpmFflDCd5I5
1 Termin
Freitag 18. November 2011
18. Nov. 2011
Fr
13:00
Ansteckende Inventionen – Zur Repolitisierung des Poststrukturalismus
Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, NIG, Universitätsstr. 7, 2. St., Hörsaal 1

Ansteckende Inventionen – Zur Repolitisierung des Poststrukturalismus
Symposium

18. November, 13–20 Uhr
Ort: Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, NIG, Universitätsstr. 7, 2. St., Hörsaal 1

Mit: Brigitte Bargetz, Martin Birkner, Anna Durnova, Katharina Hajek, Hanna Lichtenberger, Isabell Lorey, Roberto Nigro, Benjamin Opratko, Hans Pühretmayer, Gerald Raunig, Birgit Sauer, Markus Wissen

Das Symposium ist als erste von mehreren internationalen Veranstaltungen geplant, in denen Überlegungen, die kürzlich in Buchform unter dem Titel Inventionen 1 erschienen sind, als Ausgang genommen werden. Die Veranstaltungen sollen einen translokalen Prozess der „Ansteckung“ ins Leben rufen, der zu einer Aktualisierung poststrukturalistischer Theorie beiträgt.
Poststrukturalistische Theoriebildung wird heute in unterschiedlichsten Zusammenhängen vereinnahmt, dekontextualisiert, entpolitisiert. Vielleicht wird sogar das Label „Poststrukturalismus“ - nie viel mehr als ein Hilfskonstrukt, um sehr verschiedene theoretische Strömungen zusammenzufassen - nach Jahren zunehmender Aushöhlung und Entleerung gänzlich obsolet und durch ein neues Begriffsgefüge ersetzt. Der Sammelband Inventionen 1, hrsg. von Isabell Lorey, Roberto Nigro und Gerald Raunig, diaphanes 2011, sowie die Ausgabe von transversal (http://eipcp.net/transversal/0811) sollen Anstöße dafür entwickeln, diese Erfindung eines neuen Begriffsgefüges und seine Assoziation mit sozialen Praxen möglich werden zu lassen.

Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, in Zusammenarbeit mit dem eipcp/creating worlds, dem Institut für Theorie an der Zürcher Hochschule der Künste und dem diaphanes Verlag Zürich/Berlin

Programm

13:15 Begrüßung
Birgit Sauer

                    Kurze Einführung zur Idee der Veranstaltung
                    Isabell Lorey


                    I. Session

13:30-14:30 Isabell Lorey
Ein poststrukturalistisches Verständnis des Politischen ausgehend von Kämpfen
Kommentar: Hans Pühretmayer

14:30-14:45 Kurze Pause

                    II. Session

14:45-15:45 Gerald Raunig
Inventionen
Kommentar: Katharina Hajek

15:45-16:15 Kaffeepause

                    III. Session

16:15-17:15 Roberto Nigro und Martin Birkner
Poststrukturalismus: Theorien produktiver Subjektivierung

                    IV. Session

17:15-18:15 Brigitte Bargetz
Poststrukturalistische Theoretisierung von Affekten und deren Politisierung
Kommentar: Birgit Sauer

18:15-18:45 Kaffeepause

                    V. Session

18:45-20:15 Paneldiskussion:
Poststrukturalistische Perspektiven auf Kämpfe
Markus Wissen, Anna Durnova, Hanna Lichtenberger, Benjamin Opratko

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.