We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Junge Literaturwissenschaft
Graduiertentagung
9.30 Begrüßung
10.00 – 12.00
The Delicate Place. Das Motiv des Fensters als Öffnung ins Innere in Romanen und Erzählungen seit 1945. Gianna Zocco, Vergl. Literaturwissenschaft
(Über) Bilder schreiben. Intermedialität im Werk Paul Nizons. Martina Wunderer, Vergl. Literaturwissenschaft
Macht durch Bücher. Die patriarchale Dimension der Literatur. Ulrike Koch, Vergl. Literaturwissenschaft
Seltsame Schleifen im postmodernen Roman. Christine Hermann, Nederlandistik
12.00 – 12.30 Kaffeepause
12.30 – 14.00
„Post 90er Generation“ – Popliteratur in Russland, Polen und Ukraine. Agnieszka Kowalczyk, Slawistik
Der polnische Poproman. Miriam Kovacs, Slawistik
Der Holocaust aus Kinderperspektive – Autobiographische Werke von „Child survivors“. Judith Götz, Vergl. Literaturwissenschaft
14.00 – 15.00 Mittagspause
15.00 – 16.30
Lyrik nach dem scheinbaren Nullpunkt: lyrische Avantgarde in Österreich nach 1945 und China nach der Kulturrevolution. Lea Pao, Vergl. Literaturwissenschaft
„… da rauscht doch was!“ – Die heimsuchende Kraft der Erinnerung: auf den Spuren der „Winterreise“. Eva Schörkhuber, Germanistik
Körper-welten. Zur Konstruktion des Körpers in ausgewählten Werken Maria Lassnigs und Elfriede Jelineks. Kathrin Klöckl, Vergl. Literaturwissenschaft
16.30 – 17.00 Kaffeepause
17.00 – 18.30
Witold Gombrowicz und Ernesto Sábato im Kontext der deutschsprachigen Literatur. Margarethe Glac, Germanistik
Das Interview als künstlerische Praxis. Antonia Rahofer, Vergl. Literaturwissenschaft
Trauma in postkolonialen Bildungsromanen. Hano Pipic, Anglistik und Amerikanistik
18.30 Abschlussworte
Norbert Bachleitner, Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft
Eine Veranstaltung der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft
