\

Tag der offenen Tür

Öffentlichkeit Open House
➜ edit + new album ev_02vmets1cDY4EkHUPoEVFt
1 Termin
Mittwoch 26. Oktober 2022
26. Okt. 2022
Mi
10:00
Tag der offenen Tür

Eintritt frei in allen Museen der Österreichischen Nationalbibliothek

Literaturmuseum, Globenmuseum, Papyrusmuseum, Esperantomuseum, Haus der Geschichte Österreich

Am österreichischen Nationalfeiertag öffnet die Österreichische Nationalbibliothek in den fünf Museen bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr ihre Pforten. An allen Standorten gibt es ein Kinderprogramm!

Anmeldung ist nicht erforderlich.

PROGRAMM

Literaturmuseum
Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert die ganze Vielfalt der österreichischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In den denkmalgeschützten Räumlichkeiten des Grillparzerhauses zeigt es eine Fülle an faszinierenden Exponaten wie Originalhandschriften, Briefe, Fotos, Landkarten und Plakate. Ergänzt werden diese mit einer Vielzahl an historischen Film- und Hörbeispielen und an audiovisuellen Stationen. Ingeborg Bachmann, Franz Kafka oder Friederike Mayröcker – das sind nur einige der bedeutenden AutorInnen, die gezeigt werden.

Programmpunkte:

Kurzführungen im Museum „Auf den Spuren der österreichischen Literatur“ (11.00 – 17.00 Uhr)
ca. 30 Minuten, Start jeweils zur vollen Stunde
Short tour of the museum in English (3.30 pm)
Approx. 30 minutes
Short tour of the temporary exhibition in english (4.30 pm)
Approx. 30 minutes

Kinderprogramm (11.00 – 18.00 Uhr, LAUFEND)
Komm ins Literaturmuseum und schreibe eine Botschaft oder zeichne eine Nachricht und versende Sie mit Hilfe eines Papierfliegers: wie weit kann er fliegen?

Papyrusmuseum
Das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert rund 400 einzigartige Objekte aus 3.000 Jahren ägyptischer Kultur. Höhepunkt der Ausstellung ist das mehrere Meter lange Totenbuch des Sesostris aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.: Es ist zugleich das älteste Objekt der Österreichischen Nationalbibliothek. Die aktuelle Sonderausstellung thematisiert den Wandel vom christlichen zum islamischen Ägypten nach der Eroberung durch die arabischen Armeen zwischen 639 und 642 n.Chr.

Programmpunkte:

Kurzführungen im Museum (11.00, 15.00, 17.00 Uhr)
ca. 30 Minuten
Kurzführungen zur Sonderausstellung „Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde“ (12.00, 14.00, 16.00 Uhr)
ca. 30 Minuten
Short tour in english (1 pm)
Approx. 30 minutes

Kinderprogramm (11.00 – 18.00 Uhr, LAUFEND)
„Auf Papyrus schreiben“ – Erfahre mehr über das 5.000 Jahre alte Schreibmaterial und probiere es selbst aus! Schreibe in Hieroglyphen auf echtem Papyrus und nimm diese Nachricht mit nach Hause.

Globenmuseum
Das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist das einzige seiner Art weltweit. Es präsentiert rund 250 wertvolle Erd- und Himmelsgloben vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Am 26. Oktober führt als spezieller Programmpunkt die Sängerin Valiente in Begleitung ihrer Band mit ihren internationalen Klängen akustisch rund um die Welt.

Programmpunkte:

Kurzführungen im Museum (11.00, 11.30. 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.00, 16.30, 17.00, 17.30 Uhr)
ca. 30 Minuten
Short tour in english (3.30, 4.30, 5.30 pm)
Approx. 30 minutes
Musikprogramm: Klänge rund um die Welt mit der Band Valiente (12.00, 13.00, 14.00, 15.00 Uhr)

Kinderprogramm (11.00 – 18.00 Uhr, LAUFEND)
Ich bastle mir die Welt, wie sie mir gefällt! - Gestalte deinen eigenen Pappteller Globus und bemale ihn, so wie du es für richtig hältst. Wie liegen die Kontinente? Begib dich einfach durch die Ausstellung im Globenmuseum und finde es heraus. Die Kontinente zum Ausschneiden findest du in deinem Rätselheft.

Esperantomuseum
Das einzigartige Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek thematisiert die Entstehung, Verbreitung und Verwendung von bewusst geschaffenen Sprachen - sogenannte Plansprachen. Bereits vor dem 1. Weltkrieg verwendeten verschiedene Gesellschaftsgruppen Esperanto, die erfolgreichste Plansprache der Welt, um sich international zu vernetzen. Im 20. Jahrhundert fanden weitere Plansprachen wie Ido und Interlingua eine relativ weite Verbreitung. Große Berühmtheit erlangte Klingonisch aus der TV-Serie “Star Trek”.

Programmpunkte:

Crashkurs Esperanto (11.30, 13.30, 15.30, 16.30, 17.30 Uhr)
ca. 30 Minuten
„Unu lingvo neniam sufiĉas“ (Eine Sprache ist nie genug!)
Kurzführungen im Museum (11.00, 12.30, 14.30, 16.00, 17.00 Uhr)
ca. 30 Minuten
Short tour in english (4:30 pm)
Approx. 30 minutes

Kinderprogramm (11.00 – 18.00 Uhr, LAUFEND)
Hast du schon einmal etwas über die Sprache Esperanto gehört? Möchtest du auch diese geheimnisvolle Sprache sprechen? Dann komme ins Esperanto-Museum und erfahre mehr über diese besondere Weltsprache.

Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik. Zeitgemäß vermittelt und pointiert erzählt, lädt das neue Museum in der Hofburg zur Auseinandersetzung mit der ambivalenten österreichischen Geschichte ein.

Kurzführung „Zeitgeschichte kompakt: Österreich seit 1918“ durch die Ausstellung „Neue Zeiten: Österreich seit 1918“ (13.00, 14.00, 15.00 Uhr)
Programm für Groß und Klein (10.00 - 18.00 Uhr, LAUFEND)
Im Haus der Geschichte Österreich findest du im Foyer eine Weltkarte. Darauf sind viele Orte mit Jahreszahlen markiert. Auf den grauen Karten sind die dazugehörigen Geschichten zu finden: Alle diese Geschichten stehen mit Österreich in Verbindung – Geschichte ist grenzenlos und macht sogar im Weltraum einen Halt!

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.