\

Wiener Tschech*innen und Slowak*innen 2022

Öffentlichkeit Eröffnung Fest
➜ edit + new album ev_02vmets3fBkIzvO6tX9WC5
1 Termin
bis Sonntag 9. Oktober
7. Okt. 2022 -
So 9. Okt. 2022
17:00
Wiener Tschech*innen und Slowak*innen 2022

JUBILÄUMSVERANSTALTUNG
Wiener Tschech*innen und Slowak*innen 2022

Woher kamen wir? Wohin gehören wir? Was verbindet uns? Bis 1918 galten die Tschech*innen in Österreich nicht als Auswanderer*innen, sondern als nationale Minderheit, die auf dem Gebiet eines gemeinsamen Staates lebte.

Spuren ihrer Existenz, sowohl in der Vergangenheit als auch im heutigen Leben in Wien, sind nicht zu übersehen. Gerade die gegenwärtigen Spuren sollen in diesen drei Tagen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden: Neben einer Ausstellung, speziellen Führungen durch das Museum, Workshops, Vorträgen und Filmen stehen auch Tanz und Musik auf dem Programm.

Fr, 7.10.2022, 17.00 bis 21.30 Uhr
Sa, 8.10. und So, 9.10.2022, 10.30 bis 17.00 Uhr

Programm:

Fr, 7.10.2022
17.00 Uhr Feierliche Eröffnung der Veranstaltungsreihe
Auftritt Singschule der Volksschule Komenský
Mojmir Stransky – Vortrag – Überblick über die Entwicklungen der letzen 50 Jahre der Wiener Tschechen (Institut für Osteurop. Geschichte - Uni Wien)
Konzert des Schulorchesters Komenský
Eröffnung der Ausstellung “Das Leben und Wirken der Tschechischen Volksgruppe in Wien” – Kulturklub der Tschechen und Slowaken in Österreich
19.30 bis 21.30 Uhr Tschechischer Underground im Wiener Exil, Filmausschnitte von Josef Haslinger “Nachtasyl – die Heimat der Heimatlosen” mit anschließender Diskussion unter Teilnahme von Jiří Chmel

Sa, 8.10.2022
10.30 Uhr Workshop Böhmische und Mährische Küche
11.00 Uhr Führung durch das Museum auf Slowakisch
12.00 Uhr Folkloreensemble Muzika U Dunaja
14.30 Uhr Tamburizzaensemble ADRIA
16.00 Uhr Theaterverein Vlastenecká Omladina - Ausschnitte aus Musical Rebellen

So, 9.10.2022
10.15 Uhr Gero Fischer – Vom Projekt Zweisprachigkeit im Waldviertel (Institut für Slawistik), Gertraude Zand – Das Wien der Božena Němcová (Institut für Slawistik), Jana Klier – Gendern in verschiedenen Sprachen und Translation als Studium (ZTW)
11.00 Uhr Workshop Matej Steiner – Slowakische Volksinstrumente (Fujara, Hirtenflöte)
12.00 Uhr Führung durch das Museum auf Tschechisch
14.00 Uhr Die tschechische Pfarrerin Anna Kampl berichtet über das Leben der evangelischen Gemeinde in Simmering und ihren Weg nach Wien
15.00 Uhr Führung durch das Museum “Auf tschechischen Spuren”
15.45 Uhr Tschechischer Kinderfilm (deutsch oder mit deutschen Untertiteln)

Änderungen des Programms vorbehalten
Teilnahme kostenlos

Konzeption: Kulturklub der Tschechen und Slowaken in Österreich
Kooperationspartner: Volkskundemuseum Wien, Schulverein Komenský

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.