We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
ERÖFFNUNG & INFOTAGE: DAS WETTER VON MORGEN
Temporäre Kunstprojekte zum Klima für Floridsdorf
Ab 2. Juni 2022 bis Frühjahr 2023 – Eintritt frei!
Mit Blick auf eine der zentralen (Über-)Lebensfragen der Menschheit, der Klimakrise und der fundamentalen Veränderungen unserer Lebensräume initiierte KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien das Projekt DAS WETTER VON MORGEN.
An zentralen Floridsdorfer Plätzen und Straßen wie dem Schlingermarkt, dem Pius-Parsch-Platz oder der Franklinstraße zeigen neun temporäre Kunstprojekte, wie sich Künstler*innen mit dem Klima und der ökologischen Geschichte und Zukunft von Floridsdorf auseinandersetzen.
Die Arbeiten reichen von Installationen, Performances bis hin zu partizipativen, aktivistischen oder forschenden Ansätzen. Die Ausstellung DAS WETTER VON MORGEN eröffnet am 2. Juni um 18 Uhr und wird während ihrer Laufzeit von einem Vermittlungsprogramm begleitet. Am Eröffnungswochenende von 3. – 5. Juni geben Guides am Franz-Jonas-Platz Auskunft zu den Projekten und bieten spannenden Kurzführungen im Rahmen der Informationstage an.
Freuen Sie sich auf sprechende Cyborgs, Kunstinstallationen, neue Plätze zum Verweilen, Mitmach-Aktionen, Radtouren, Vogelbeobachtungen und vieles mehr sowie auf ein spannendes Vermittlungsprogramm für Jung und Alt!
Eröffnung: 2. Juni 2022, 18 Uhr, Am Spitz, 1210 Wien
Infotage und Kurzführungen am Franz-Jonas-Platz:
3. Juni 2022, 14:00 – 18:00
4. Juni 2022, 10:00 – 18:00
5. Juni 2022, 14:00 – 18:00
PROGRAMMPUNKTE
Eröffnung
2. Juni 2022, 18 Uhr Am Spitz, 1210 Wien
Es sprechen: Martina Taig (Geschäftsführerin, KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien), Georg Papai (Bezirksvorsteher des 21. Bezirks), Cornelia Offergeld (Kuratorische Leitung, KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien), Waltraud Karner-Kremser (Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete), Jürgen Czernohorszky (Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal) und Veronica Kaup-Hasler (Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft)
Mit Musik vom Musikverein Leopoldau und Andreas Eminger
Das Projekt wird von Vermittlungsaktionen (Themenführungen, Kinderprogramm etc.)
begleitet. Aktuelle Informationen dazu auf: www.koer.or.at
Informationstage am Franz-Jonas-Platz
3. Juni 2022, 14 – 18 Uhr 4. Juni 2022, 10 – 18 Uhr 5. Juni 2022, 14 – 18 Uhr
Am Eröffnungswochenende geben Guides im Rahmen der Informationstage am Franz-Jonas- Platz Auskunft zu den Projekten und bieten spontane Kurzführungen an.
Böhler & Orendt KWIRKI, DER SENDBOTE
Laufzeit: Juni 2022 – Mai 2023 Ort: Am Spitz
KWIRKI, DER SENDBOTE ist eine interaktive multimediale Skulptur auf dem Platz vor dem Bezirksamt Floridsdorf, dem Floridsdorfer „Spitz“. Durch eine LED-Bildschirm-Maske, zwei Ast-Arme und eine Schutzdecke verwandelt sich ein fünfeinhalb Meter hoher Eichenstamm (lat. Quercus cerris) in den anthropomorphen Cyborg-Akteur Kwirki. Gewissermaßen als entsandter Stellvertreter aller Bäume spricht er Passant*innen am Spitz an und bittet sie um Spenden für ökologische Projekte des Jane Goodall Institute Austria, die sich dem Erhalt und der Aufforstung von Waldgebieten im globalen Süden widmen. Werden vor Ort mittels Smartphone und QR-Code Spenden getätigt, hat dies – ebenso wie aktuelle Wet- terdaten – Einfluss auf Kwirkis „Laune“ und Gef hlsleben.
Die Künstler wollen durch Kwirki einen emotionalen Zugang zur Klimakrise schaffen und möglichst viele und diverse Menschen für dieses Thema sensibilisieren.
―
Matthias Böhler, * 1981 Aachen (DE), und Christian Orendt, * 1980 Sighișoara (RO), leben in Berlin und kollaborieren seit 2008 als Böhler & Orendt.
Riccardo Buonafede
THE WISDOM OF PLANTS
Laufzeit: Juni 2022 – Frühjahr 2023 Ort: Franklinstraße
Die Installation THE WISDOM OF PLANTS des Malers und Bildhauers Riccardo Buonafede ist eine Reverenz an Mutter Natur, die sich auch in der verbauten städtischen Umwelt allen menschlichen Eingriffen zum Trotz gegen ihre Verdrängung wehrt. Eine geheimnisvolle, an alte indonesische Statuen angelehnte Büste, die an eine fernöstliche Gottheit erinnert, fordert sanft mahnend das notwendige Gleichgewicht zwischen Natur und Zivilisation für die Menschheit ein. Tropisch anmutende Pflanzen umspielen die Büste und schaffen eine chlorophyllhaltige grüne Insel der Kontemplation mitten in der Stadt.
―
Riccardo Buonafede, * 1984 Comacchio (IT), lebt in Comacchio.
Veronika Dirnhofer und Anna Khodorkovskaya PALM TREE – 5 NACH 12
Laufzeit: Mai 2022 – Juni 2023 Ort: Pius-Parsch-Platz
Die palmenförmige sieben Meter hohe Skulptur aus Ziegeln, Stahlrohr, Metall und Mosaiksteinen thematisiert die deutliche Erderwärmung und die sich damit verändernde Lebensqualität der Menschen in einer sich erhitzenden, immer mehr versiegelten Stadtlandschaft. Auf mehreren möglichen Deutungsebenen steht die Skulptur für die folgen- reichen klimatischen Verschiebungen der Flora in Mitteleuropa und stellt einen dringenden Aufruf zum Umdenken in unserem täglichen Handeln dar. Vor dem Hintergrund der katholischen Pfarrkirche Floridsdorf steht die Palme gleichzeitig als Symbol für die paradiesische Vorstellung von Fruchtbarkeit in der christlichen, jüdischen und islamischen Kultur und für den klischeehaften Exotismus von kolonialen Vorstellungen und Globalisierung.
―
Veronika Dirnhofer, * 1967 Horn (A) und Anna Khodorkovskaya, * 1985 Moskau (RU), leben in Wien.
Irena Eden & Stijn Lernout
WIE DAS WASSER AUF DEN BERG KOMMT
Laufzeit: Frühjahr – Juni 2022
Performances: 13., 14., 27. Und 28. Juni, 18 Uhr
Ort: Franklinstraße 20 / Ecke Freytaggasse
Bei Schlechtwetter im BG & BRG 21, Franklinstraße 21
Die Erz hlung „L’homme qui plantait des arbres“ (dt. „Der Mann, der B ume pflanzte“) von Jean Giono aus dem Jahr 1953 bildet den Referenzpunkt für das kollaborative Performance- Projekt. Das Buch erzählt die Geschichte des Schäfers Elzéard Bouffier, der mit der Vision, die Landschaft wieder wirtlich und lebenswert zu machen, kurz vor dem Ersten Weltkrieg im verödeten und abgeholzten Hinterland der Provence zehntausende von Bäumen pflanzt. Durch die langsam wieder erblühende Landschaft und das Entstehen einer Biosphäre kehren Menschen in die verlassenen Dörfer zurück. Der einst unterbrochene Kreislauf des Lebens erwacht erneut.
In Kooperation und im künstlerischen Dialog mit jungen Menschen aus Floridsdorf – einer Gruppe Schüler*innen aus der Mittelschule am Kinzerplatz, sowie einer Gruppe aus dem BG & BRG 21 – wird unter der Regie von Hanna Binder über das Sommersemester 2022 in Anlehnung an die Erzählung eine Performance für den öffentlichen Raum erarbeitet.
Parallel zu den Probenarbeiten lernen die Schüler*innen in Workshops vom Institut für Waldbau der BOKU Wien den Aspekt der Botanik in Bezug zur Pflanzung von Bäumen kennen und betreuen während der Dauer der Probenarbeit Baumsetzlinge auf dem Schulgelände. Als Abschluss des Projektes wird ein Teil der Setzlinge dauerhaft im 21. Bezirk eingepflanzt. Das Projekt lebt durch die Mitarbeit und Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen.
―
Irena Eden, * 1974 Hamburg (DE) und Stijn Lernout, * 1972 Antwerpen (BE), leben in Wien.
Hybrid Dessous
WASSER TRAGEN
Laufzeit: Mai – Juli 2022
Ort: Pius-Parsch-Platz und Donau
Forschungstage am Pius-Parsch- Platz: 28. Mai, 14., 18., 21. Juni 2022, 15 – 19 Uhr Abschlussperformance: 23. Juli, 16 – 20 Uhr, zwischen Donau und Pius-Parsch-Platz/
In Floridsdorf begegnen sich Stadt- und Wasserraum. In einer sich erhitzenden Stadt sind offene und öffentliche Gewässer kostenlose Oasen der Abkühlung wie auch wichtige soziale Begegnungsräume. Mit dem aus drei Teilen bestehenden partizipativen Kunstprojekt, das die “Badekultur in Flodo” thematisiert, erforscht Hybrid Dessous von einer Basis am Pius- Parsch-Platz aus, die Beziehung der Floridsdorfer*innen zur Donau und deren Wahrnehmung von Gewässern im Allgemeinen.
Die Textilkünstlerinnen und Social Designerinnen lassen mitten auf dem Platz eine Badeinsel entstehen. Gemeinsam mit Floridsdorfer*innen sammeln sie Geschichten und Ideen zum Thema Badekultur. Diese Informationen übersetzen sie speziell für den Ort in eine hybride Bademodenkollektion, die sich sowohl für den urbanen Alltag als auch zum Badengehen eignet und mit gesellschaftlichen Kleidungsgewohnheiten spielt. Die Kleidung soll als Thermometer (Anzeiger des Wetters und Klima), als sozialer Spiegel und als Indikator für Wassernähe und Baderaum fungieren.
Bei einer Abschlussperformance tragen eingekleidete Performer*innen das Wasser der Donau auf den Pius-Parsch-Platz und stellen eine fließende Verbindung zwischen der Donau und der Stadt her.
„Ist das Baden in den Donaugewässern Teil des Alltags der Floridsdorfer*innen? Wie hat sich die Beziehung der Floridsdorfer*innen zum Wasser im Laufe der Zeit verändert
und wie sieht die Zukunft der Floridsdorfer Badekultur aus? Welche Geschichten haben Floridsdorfer*innen ber das Baden zu erz hlen?“ Das sind die Fragen, denen Hybrid Dessous nachgeht.
―
Hybrid Dessous (Marlene Hübner, *1993 Er- langen (D), Amelie Schlemmer, * 1992 Erlan- gen (D), leben in Wien) in Zusammenarbeit mit: Susanne Mariacher (Social Designerin, Künstlerin), Simone Körner (Schneiderin, Fotografin, Performancekünstlerin) & Joanna Zabielska (Social Designerin, Künstlerin)
Folke Köbberling
LASTING SIGNS OF JUBILEE
Laufzeit: Juni 2022
Orte:
Franz-Jonas-Platz: 1. – 9. Juni (Am 2. Juni, 14 – 17 Uhr ist die Künstlerin vor Ort) Franklinstraße: 10. – 19. Juni
Schlingermarkt: 20.–23. Juni
Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) beschäftigt sich in ihrer Forschung und Lehre mit sämtlichen großen Fragen, die den zukünftigen Lebensraum der Menschen betreffen, etwa der nachhaltigen Sicherung und zukunftsfähigen Nutzung natürlicher Ressourcen.
Zum 150-jährigen Bestehen der BOKU konzipierte Folke Köbberling im Auf- trag von BIG ART einen Jubiläumswagen, der diese Themen mit einer klaren Botschaft zum Handeln angesichts des vom Menschen verursachten Klimawandels in den Wiener Stadtraum trägt.
Im Juni nimmt KÖR den Jubiläumswagen an unterschiedlichen Plätzen in Floridsdorf in Obhut. Die Form des begehbaren Gefährts erinnert an einen Bauwagen, die äußere Hülle besteht jedoch aus organischen Materialien wie Schafsrohwolle und einer Bepflanzung. Sie umspannen eine vom Institut für konstruktiven Ingenieurbau der BOKU mithilfe eines Roboters präzise gefertigte Holzkonstruktion und stellen die Frage nach möglichen Lösungsansätzen in den Raum. Über am Wagen angebrachte QR-Codes kann man Interviews nachhören, die die Künstlerin mit Lehrenden der BOKU zu Themen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit geführt hat. Der Wagen verfügt über ausklappbare Bänke, die als Kommunikations- und Diskussionsort genutzt werden können.
Wieder zurück an den Standorten der BOKU, wird der Jubiläumswagen Zeichen nachhaltiger Veränderungen hinterlassen, etwa in Form einer Entsiegelung von Asphaltfläche, dem Anlegen von kompostierbaren Pflastersteinen oder der Installation einer Lärmschutzwand aus Schafsrohwolle.
―
Folke Köbberling, * 1969 Kassel (DE), lebt in Berlin (DE).
Dóra Medveczky und Fabio Spink UMDREHEN
Laufzeit: Mai 2022 – Frühling 2023 Ort: Kramreiterweg
Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst: Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verh ltnis zur Natur abbilden.
Die Jahresringe stellen den natürlichen Lebensbericht eines Baumes dar. Die gedrechselten Kurven hingegen zeigen den Eingriff des Menschen in die Natur: etwa statistische Daten zur gesteigerten Milchleistung österreichischer Kühe, zur Verbreitung von Beschneiungsanlagen oder zur zunehmenden Bodenverbauung.
Diese Entwicklungen sind Folgen von Entscheidungen, die regional, global, politisch und individuell getroffen wurden. Es sind Ursachen und Symptome einer langsam beginnenden, aber längst realen Krise. Die Bäume, die hier am Kramreiterweg liegen, waren Lebensträger, Luftreiniger und Klimaregler. Sie mussten der wachsenden Stadt weichen.
―
Dóra Medveczky, * 1990 Budapest (HU), und Fabio Spink, * 1991 Heiden (CH), leben in Wien.
play:vienna BIRD WATCH
Laufzeit: Juli – September 2022 Startpunkt: Pius-Parsch- Platz
Audiowalks:
9., 10., 16., 17. Juli 2022, 15 – 20 Uhr;
10., 11., 17., 18. September 2022, 12 – 19 Uhr Letzter Einlass eine Stunde vor Ende.
Dauer des Walks: ca. 1 Stunde
Mehr Infos und Reservierungen auf playvienna.com
BIRD WATCH ist ein spielerischer Audiowalk auf der Suche nach den Vögeln in der Stadt, bei dem die Spieler*innen in das Jahr 2049 befördert werden. Auf den Spuren der Hobby- Ornithologin Selma in die Zukunft eintauchend erleben sie das Wien von morgen: Was hat sich verändert und wie sieht die Stadt in knapp 30 Jahren aus? Mithilfe von Selmas Notizen und Gedanken helfen die Spieler*innen, die Vogelwelt Floridsdorfs zu kartografieren und leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Bei einem Feldlabor am Pius-Parsch-Platz werden die Teilnehmer*innen in die Spielwelt eingeführt und begeben sich auf die Reise durch Floridsdorf. Ein Projekt von play:vienna, Österreichs erste Initiative für spielerische Kunst im öffentlichen Raum, die Wien seit 2012 regelmäßig in einen Spielplatz verwandelt. ―
Clara Hirschmanner, * 1992 Linz (A), und Philipp Ehmann, * 1987 Linz (A), leben in Wien.
Christoph Schäfer PARADISE CONTAMINATED
Laufzeit: Juni 2022– Herbst 2023
Ort: VHS Floridsdorf, Kramreitergasse
In seiner Wandarbeit für die Volkshochschule Floridsdorf – das ehemalige „Haus der Begegnung“ und heutige „Veranstaltungszentrum“ – malt Christoph Schäfer die Gesichter von Floridsdorfer*innen, die er miteinander und mit der Fauna und Flora der historischen Auenlandschaft verknüpft wie dem Schilf oder der Sumpfschildkröte. Von der Vorstellung einer Harmonie zwischen Mensch und Tier ist das Bild dennoch weit entfernt.
Der Titel der Arbeit bezieht sich auf John Miltons Gedichte „Paradise Lost“ und „Paradise Regained“ aus dem 17. Jahrhundert, die die Begegnung des abgeschiedenen Individuums mit der unberührten Natur idealisieren. Sie gelten als prägend für jene bürgerlichen Vorstellungen von Natur und Individualität, mit der fatalerweise auch die Kolonisierung des Planeten in Form von Aneignung, Unterwerfung und Ausbeutung verbunden ist.
„Vielleicht h ngt die Rettung des Planeten weniger von der Produktion schnittiger Elektrofahrzeuge ab als davon, die Fähigkeit für Resonanz und Kooperation zu entwickeln, für andere Menschen, Fauna und Flora, dafür, von den Rändern her gemeinsam eine andere Zukunft zu imaginieren,“ so Christoph Schäfer.
―
Christoph Schäfer, * 1964 Essen (DE), lebt in Hamburg (DE).
Katarina Schmidl
DAS HIER IST WASSER
Laufzeit: April–November 2022
Ort: Brünner Straße 6–8 und/and Schleifgasse 1
Die Künstlerin wird für Gespräche vor Ort sein:
15. Juni 2022, 16 –17 Uhr, Brünner Straße 6–8
15. Juni 2022, 17:15 – 18:15 Uhr, Schleifgasse 1
Weitere Termine werden über koer.or.at bekanntgegeben.
Seit Jahrhunderten werden Auen durch Flussregulierungen für Landnutzung oder Verbauung zurückgedrängt. Hätte der Mensch nicht vor rund 200 Jahren eingegriffen, wäre Floridsdorf heute noch eine Auenlandschaft.
Katarina Schmidl besetzt zwei Parkplätze an unterschiedlichen Standorten in Floridsdorf mit temporären Pflanzenoasen. In zwei pavillonartigen Holzkonstruktionen finden wir Bäume, Sträucher und Gräser, die jetzt im Überschwemmungsgebiet Floridsdorf wachsen würden, wäre die Donau nicht reguliert und das Gebiet nicht zum Zweck der Besiedlung trockengelegt worden.
Der Titel der Arbeit bezieht sich auf die Rede des US-amerikanischen Schriftstellers David Foster Wallace „Das hier ist Wasser“, die er vor dem Abschlussjahrgang des Kenyon College hielt und in der er mit einer Fabel über zwei Fische die Entwicklung von kritischem Bewusstsein als Grundlage eigenständigen Denkens darstellt.
―
Katarina Schmidl, *1973 in Lienz, lebt in Wien.
Conny Zenk
BIOSPHERE – RAD Performance
Laufzeit: Juni 2022
Route: Vom „Großstadtdschungel“ (Start: Ecke Engerthstraße / Holubstraße), 1220 Wien, zum Pius-Parsch-Platz und Schlingermarkt, 1210 Wien
Performances:
10. Juni, 19 Uhr (Bei Regen: 12. Juni) 19. Juni, 19 Uhr (Bei Regen: 23. Juni) 26. Juni, 19 Uhr (Bei Regen: 27. Juni)
Ankunft und Abschlussperformance am Schlingermarkt: ca. 20:30 Uhr (Live-Konzert: ab ca. 21 Uhr)
BIOSPHERE ist eine performative Konzertreihe für den öffentlichen Raum, an der das Publikum mit dem eigenen Fahrrad teilnehmen kann. Conny Zenk, GISCHT und Verena Dürr entwickeln ein mehrkanaliges Klangerlebnis in Bewegung und unter freiem Himmel. Auf Basis von „klanglichen Ausschnitten“ („field recordings“) von unterschiedlichen Orten in Floridsdorf werden Klangatmosphären der Stadt eingefangen, von zentralen ebenso wie peripheren Orten. An drei Abenden im Juni bewegt sich ein Schwarm von Fahrrädern mit mobilen Lautsprechern als Soundride von Brigittenau nach Floridsdorf; die Fahrt endet mit einem Live-Konzert von Flonky Chonk am Schlingermarkt.
Wetterbedingte Absagen werden bis spätestens zwei Stunden vor Beginn via RAD PERFORMANCE-Newsletter bekanntgegeben.
Anmeldung zum Newsletter unter radperformance.at/kontakt
Kontakt: Conny Zenk / Lena Kauer, soundrides@radperformance.at
―
Conny Zenk, * 1985 Wien (A), lebt in Wien.