We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
EINTRITT & PROGRAMM FREI
KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH
Weltberühmte Klassiker und wenig bekannte Depot-Schätze, die erst vor wenigen Monaten ins Rampenlicht gerückt wurden: Lassen Sie sich von der unermesslichen Vielfalt unserer Sammlung inspirieren! Auf alle, die es vielseitig mögen, warten 700 Jahre österreichische Kunst, packende Museumstouren und ein immer wieder neues Erlebnisprogramm.
Kuratorinnenführung: Der Mythos von Mars und Venus mit Amor
16.30 Uhr
In Rom entstanden, erlangte Leopold Kieslings Marmorgruppe noch vor ihrem Eintreffen in Wien große Berühmtheit. Die römischen Götter Venus und Mars wurden mit Marie Louise und Napoleon verglichen, deren Verehelichung kurz zuvor gefeiert worden war. Vor diesem Hintergrund wurde das Werk zu einem in Stein gemeißelten Symbol der Hoffnung. Kuratorin Sabine Grabner beleuchtet die vielschichtigen Facetten der Arbeit und erläutert ihre kunsthistorische, historische und europäische Bedeutung.
Überblicksführungen
Ein Schloss stellt sich vor
18, 19 und 20 Uhr
Treffpunkt: Sala terrena
Schnellkurs Kunst
18.15, 19.15 und 20.15 Uhr: Barock
18.15, 19.15 und 20.15 Uhr: Romantik & Biedermeier
18.15, 18.45, 19.15, 19.45 und 20.15 Uhr: Jugendstil & Expressionismus
Treffpunkt: Marmorsaal
Themenführungen
Inspiration durch Kunst #4
Was haben Farben mit Grünspan und Schildläusen zu tun? Wie kommt ein Fresko an die Decke? Kann man mit Gold malen? Bei diesem Programm schauen Sie großen Meistern über die Schulter und entschlüsseln die Geheimnisse ihres Könnens. Dauer: 45. Min.
Vom Baum zum Bild
Michael Pacher und die Malerei des Mittelalters.
18, 19 und 20 Uhr | Treffpunkt: Sala terrena
Die Macht des Goldes
Wie Klimt seine weltbekannten Gemälde malte.
18, 19 und 20 Uhr | Treffpunkt: Marmorsaal
Barocke Himmel
Vom Liegestuhl aus in die Deckenmalerei des Marmorsaals eintauchen.
18.15, 19.15 und 20.15 Uhr | Treffpunkt: Sala terrena
Der Kremser Schmidt
Österreichs „Rembrandt“. Leben, Werk und Wirkung.
18.15, 19.15 und 20.15 Uhr | Treffpunkt: Sala terrena
Im Zeichen des Fortschritts
Neue Stile, Farben, Techniken. Das experimentierfreudige 19. Jahrhundert.
18.15, 19.15 und 20.15 Uhr | Treffpunkt: Marmorsaal
