\

Demokratie Lernen I: Was haben diese Plätze schon gesehen?

Öffentlichkeit Urbanismus Workshop Kundgebung
➜ edit + new album ev_02vmetvExS5OmHvp4Tz640
1 Termin
Donnerstag 14. Juni 2018
14. Juni 2018
Do
18:00
Demokratie Lernen I: Was haben diese Plätze schon gesehen?
Mariahilfer Straße 75, 1060 Wien

Demokratie lebt vom Diskurs der neben der parlamentarischen Ebene auch im öffentlichen Raum geführt wird. ?Was haben diese Plätze schon gesehen?? stellt die Demonstration in Wien von 1918 bis 2018 in den Mittelpunkt und verknüpft in vier Veranstaltungen folgende Ebenen: Veränderungen im politischen Selbstverständnis, den konkreten Ort, die Frage welche Herausforderung eine Demonstration für eine Stadt bedeutet und das filmisch transportierte Bild von Gesellschaft.

Die Demonstrationen zwischen 1918 und 1934 zeigen eine aktive Bürgerbeteiligung, einen Willen zur Gestaltung und sind von basisdemokratischen Handlungen getragen. Sie sind Ausdruck eines Demokratielernens.

Die Geschichte der Ersten Republik wird häufig als nahezu unausweichlich auf Konflikt, Bürgerkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus ausgerichtet verstanden. Doch zeigt sich an den Demonstrationen, dass diese Epoche nicht auf Ihr Ende, sondern auf ihre Modifikation nach 1945 zur Konsensdemokratie orientiert war. Zwar waren die ideologischen Brüche zwischen den politischen Parteien tief und schließlich unüberwindbar, doch lässt sich dies erst mit einer wesentlichen Verzögerung bei der Bevölkerung zeigen.

?Demokratie lernen I? nimmt diesen Gedanken auf und wird im Workshop die TeilnehmerInnen vor eine analoge Herausforderung stellen. Im Gegensatz zur Lebenswelt der ÖsterreicherInnen in der Zwischenkriegszeit ist der zeitgenössische Kinofilm von Konstruktionen einer heilen, romantisierten Welt geprägt. Diese Disparität wird an den gleichzeitig eingespielten Informationen zu den Demonstrationen dieser Zeit offensichtlich. Im ExpertInnen-Gespräch wird einE MitarbeiterIn der MA48 aus dem Blickwinkel der lebenden Stadt die Herausforderungen einer Demonstration erläutern und somit statt der politischen Dimension die urbane Relevanz beleuchten.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Zur Teilnahme an den Workshops wird um Anmeldung gebeten (plaetze@mvd.org).

Gefördert vom Wissenschaftsrat der Kulturabteilung der Stadt Wien im Rahmen von ?Republik in Österreich – Demokratie in Wien?

Ein Projekt von MVD Austria und dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs/Jewish History in Austria mit Unterstützung des future.lab und Displaced. Space for Change der TU Wien

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.