\

Fest der Freude

Öffentlichkeit Musik Klangkunst Konzert Musikperformance
➜ edit + new album ev_02vmetxyTg1XLEE5xrIiTh
1 Termin
Sonntag 8. Mai 2016
8. Mai 2016
So
19:30
Fest der Freude
Heldenplatz, 1010 Wien

Bereits zum vierten Mal feiern wir am 8. Mai, gemeinsam mit den Wiener Symphonikern, das Fest der Freude. Der Wiener Heldenplatz wird damit wieder zum Ort des Gedenkens und der Freude über die 71. Wiederkehr der Befreiung von der NS-Herrschaft. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Deutsche Wehrmacht. Dies markiert das Ende des nationalsozialistischen Regimes und ihres verbrecherischen Angriffs- und Vernichtungskrieges. Bereits davor befreiten alliierte Truppen Ghettos und Konzentrationslager, so etwa am 27. Jänner 1945 das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz/Birkenau und am 5. Mai das Konzentrationslager Mauthausen. Um den Tag der Befreiung würdig zu begehen, wurde 2013 das Fest der Freude ins Leben gerufen. Das Fest der Freude, veranstaltet vom Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ), findet sowohl als Feier des Tages der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft statt als auch zum Gedenken an jene Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Die Opfer und die Widerständigen sollen an diesem Tag, dem 8. Mai 2016, am symbolträchtigen Wiener Heldenplatz gewürdigt, die BefreierInnen gefeiert werden.
Die Wiener Symphoniker werden unter der Leitung des Dirigenten Christoph von Dohnányi ?A Survivor from Warsaw? von Arnold Schönberg und Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 3 ?Eroica? spielen. Das Konzert wird auch dieses Jahr mit Ansprachen, darunter Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, MKÖ-Vorsitzender Willi Mernyi und Zeitzeuge Daniel Chanoch, umrahmt. Durch die Veranstaltung führt Katharina Stemberger.
Dem Zeitzeugen und KZ-Überlebenden Daniel Chanoch verbindet mit einer Gruppe anderer Überlebender eine bewegende Geschichte von Solidarität. Für viele Häftlinge in den Haftanstalten, Konzentrations- und Vernichtungslagers hatte Solidarität einen hohen Stellenwert und ermöglichte manchen das Überleben.
Die Wichtigkeit und Notwendigkeit von Solidarität zeigt sich heute auch in jenen Momenten, in welchen Menschen unsere Hilfe brauchen, die nach Europa, nach Österreich flüchten. Solidarität ist daher der thematische Schwerpunkt für das Fest der Freude im Jahr 2016.
Das Mauthausen Komitee Österreich veranstaltet das Fest der Freude in Kooperation mit den Wiener Symphonikern und mit Unterstützung der Israelitischen Kultusgemeinde, des Vereins GEDENKDIENST, des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands sowie der österreichischen Bundesregierung und der Stadt Wien. In den letzten 3 Jahren setzten mehr als 37.000 BesucherInnen beim Fest der Freude ein starkes Zeichen für die Etablierung eines würdigen Gedenkens am 8. Mai als Tag der Befreiung.
Das Gratiskonzert der Wiener Symphoniker findet bei jedem Wetter am Wiener Heldenplatz statt. Sitzplätze sind beschränkt vorhanden – vorrangig für Ältere und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Sitzplatzreservierung ist leider nicht möglich.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.