We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Der Kunstplatz Karlsplatz feiert sich und seine zahlreichen Kunst-, Kultur- und Bildungsinstitutionen zum achten Mal mit einem Tag der offenen Türen und einem Fest am Teich.
OPEN HOUSES, EINTRITT FREI!
MUSIK und FILM ab 18.30 UHR
18.30 NEUE WIENER STIMMEN: Mit ?Afrika!? präsentiert der Jugendchor der Jeunesse die vielfältigen vokalen Stile Afrikas – von Volksliedern bis zu Norman Luboffs ?African Mass?
19.00 WILLI LANDL: ?Sex Violence? nennt sich sein brandneues 3. Album zwischen Kunstsong und Poplied. Willi Landls schnörkelloser wie schlüpfriger Mund erweist sich dabei erneut als eine unikate Wundertüte!
20.15 KÖRDÖLÖR: Der 2009 gegründete Chör, dem nichts zu schwör ist, war zuletzt mit dem Programm ?Warum denn grad Eisler? in Theater Nestroyhof/Hamakom zu sehen
20.30 DER NINO AUS WIEN: Wenn es Nacht wird vor der barocken Karlskirche entert schließlich Herr Nino Mandl – nebenher auch Hitparadenstürmer – gemeinsam mit seiner Band die Karlstag-Bühne am Ententeich.
22.00 PETER SELLERS REDISCOVERED präsentiert drei Kurzfilme im Rahmen der VIS Vienna Independent Shorts: In ?Cold Comfort? zeigt Sellers als Hector Dimwittie, wie man sich eine Erkältung einfängt und sie behält. ?Dearth of a Salesman? präsentiert Dimwittie beim Versuch, der erfolgreichste Verkäufer Großbritanniens zu werden. Und in ?Insomnia Is Good for You? bereitet ihm ein Treffen mit seinem Chef schlaflose Nächte.
FAMILIENPROGRAMM ab 14 UHR
14.00 Trommelsession mit Raymond Walker und SchülerInnen der J. S. Bach-Musikschule
14.00?17.00 ?Gesunde Pflanzen machen Freude?: Die Wiener StadtgärtnerInnen geben Tipps zum
richtigen Pflanzenschutz!
14.00?17.00 ?Divina Art?: Kunsthandwerk zum Mitmachen mit Töpfern (ab ca. 5 J.), Löten nach
eigenen Entwürfen (ab ca. 6 J.) und Malen (ab ca. 4 J.)
14.00?17.00 ?Collage & Assemblage?: Im Workshop des Künstlerhauses werden alle nur vorstellbaren Materialien und Objekte auf Leinwand geklebt und arrangiert
15.00 Musikperformance der VBS-Akademiestraße
15.00 Buskers Riesenseifenblasenbande und Jongleur Workshop
15.30 Buskers Bühnenshow zum Anschauen und Mitmachen
16.00 ?Physikmobil?: Verblüffende Experimente einfach erklärt
17.30 Capoeira für Kinder
HERR KARL MEGATOUR (11.30-19.30 UHR)
Karl Bruckschwaiger führt in einer 8-stündigen Mega-Tour Interessierte quer über den Karlsplatz und hinein in die Kunsthäuser. Das Zusteigen ist jederzeit möglich.
11.30 Karlskirche
12.00 Wien Museum
12.45 Musikverein
13.20 Künstlerhaus | Stadtkino | Festwochen-Zentrum | brut
14.20 Vienna Business School
14.50 Pause
15.30 Evangelische Schulen
16.00 Technische Universität Wien
16.45 Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
17.30 Secession
18.00 Kunsthalle Wien Karlsplatz | Karlsgarten | Skulpturenplatz
19.00 Wien Kanal ?3. Mann Tour?
OPEN HOUSES
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien (bis 18.00 Uhr)
Mit dem phantastischen Weltgerichtsaltar von Hieronymus Bosch sowie Hauptwerken von Cranach, Tizian, Rubens, Rembrandt, Maulbertsch oder Füger zählt die Gemäldegalerie – eingebettet im ersten Stock des von Theophil Hansen 1877 errichteten Ringstraßenpalais am Schillerplatz – zu Wiens drei großen Altmeistersammlungen und gilt als Geheimtipp in der städtischen Museumslandschaft.
Secession (bis 18.00 Uhr)
?Zu modern für die erste Reihe – Die Baugeschichte der Secession?: Eine Präsentation anlässlich des 150-jährigen Ringstraßenjubiläums beleuchtet die Baugeschichte der Secession. Die radikal moderne Formensprache der ersten Entwürfe von Joseph Maria Olbrich löste im Gemeinderat 1897 heftige Proteste und Kontroversen aus – das Secessionsgebäude war schlicht zu modern für die erste Reihe. Schließlich einigte man sich auf einen alternativen, weniger prominenten Bauplatz an der Wienzeile.
FREE TOURS!! Im Rahmen von zwei Sonderführungen um 14.00 und 15.00 ist der Eintritt frei. Weitere aktuelle Ausstellungen: Josef Strau ?A Turtle Dreaming ??; Kristin Oppenheim ?Echo?; Gustav Klimt ?Beethovenfries?
Kunsthalle Wien Karlsplatz (bis 19.00 Uhr)
?Function Follows Vision, Vision Follows Reality?: In der Ausstellung in der Kunsthalle Wien Karlsplatz werden aktuelle Positionen von neun zeitgenössischen Künstler/innen mit Originalzeichnungen und Fotos des Architekten, Designers, Künstlers und Bühnenbildners Friedrich Kiesler in Dialog gesetzt. Die Führung gibt Einblick in das Werk des Multitalents Friedrich Kiesler und stellt ihr in Schwerpunkten
wie Display und Design zeitgenössische Interpretationen gegenüber. Im Anschluss wird die Installation im öffentlichen Raum ?Coming Soon? vorgestellt, in der sich Ken Lum mit politisch motivierten Formen von Repräsentation wie auch der Hybridisierung und Artikulation von Individualität
auseinandersetzt. 16.00 Sonderführung
Künstlerhaus (bis 21.00 Uhr)
14.00 Kinderworkshop bei der Bühne am Teich ?Collage & Assemblage?: Auf den Spuren von Pablo Picasso, Hannah Höch und Daniel Spoerri werden alle nur vorstellbaren Materialien und Objekte auf Leinwand geklebt und arrangiert: Buchseiten, Fotografien, Legosteine, Plastikgeschirr, Stoffreste, Gummistücke, Holzfiguren, Schrauben u.v.m. werden verarbeitet. Grenzen gibt es dabei keine, alles ist erlaubt! Alter: 6?13 Jahre
Außerdem geöffnet: ?Wien. 70. Jahrestag der Befreiung – 60. Jahrestag des Staatsvertrags? - eine Ausstellung des Russischen Staatarchivs und ?Rudolf Haas – Fragmente?
Festwochen-Zentrum im Künstlerhaus (bis 2.00 Uhr)
Treffpunkt für KünstlerInnen und Publikum, zum Verweilen und zum Schmökern in der Leselounge
Café. Bar. Lounge Ludwig & Adele (ab 10.00)
10.00?21.00 ?21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden?: Ist 21 ein Alter, das Sie mit Erwachsenwerden verbinden? Der Schweizer Mats Staub porträtiert in seiner Installation Erzählende in intimen Momenten des Erschreckens, der Freude und des Staunens. Sie berichten über das Jahr, indem sie 21 geworden sind, als Zuhörende ihrer eigenen Erinnerung. Die BesucherInnen können in diese Geschichten eintauchen, nur mit einem Bildschirm und einem Kopfhörer.
10.00?18.00 ?U/Tropia?: Brent Meistre aus Südafrika und Daniel Ebner vom Kurzfilmfestival VIS Vienna Independent Shorts haben einen begehbaren Schauraum eingerichtet, dessen Name Anleihe bei Begriffen aus Medizin, Technik und Gesellschaft nimmt. Die dort gezeigten Kurzfilme öffnen einen Raum neuer Perspektiven der Wahrnehmung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – mit Fokus auf den afrikanischen Kontinent.
Ab 15.00 Werkstatt-Passage: Treffpunkt, Werkstatt und Atelier 16+
Technische Universität Wien (bis 20.00 Uhr)
14.00?17.00 ?Physikmobil?: Die beliebte Physikshow bringt spannende Experimente einfach erklärt (im Park)
16.00?16.45 Rundgang zu den Festräumen, Hörsälen, einem Labor und zur Bibliothek
Evangelische Schulen
14.00?16.00 Flohmarkt – der Reingewinn fließt an die Diakonie Katastrophehilfe für Nepal
Wien Kanal 3. Mann Tour (bis 19.00 Uhr)
Die Verfolgungsjagd des Harry Lime machte die Wiener Kanalisation weltbekannt. Heute gehört sie zu den modernsten Abwassersystemen Europas. Eine Führung zum Originaldrehort und durch Wiens Unterwelt. Reservierung: www.drittemanntour.at, max. 20 Personen/Führung
Wien Museum (bis 18.00 Uhr)
?Romane Thana. Orte der Roma und Sinti?: Die Ausstellung gibt Einblicke in die Lebenssituation von Roma und Sinti in Österreich und erzählt deren Geschichte und Geschichten. Phasen der Zwangsassimilierung wechselten mit solchen der Ausgrenzung. Im Fokus: die seit dem 18. Jhd bestehenden Siedlungen der Burgenland-Roma ebenso wie Plätze in Wien oder Zwangsorte der Verfolgung.
?Mythos Galizien?: Galizien war fast so groß wie das heutige Österreich, heute weiß man kaum noch, wo Galizien einst lag. Immer noch ist es ein Raum, der Imaginationen auslöst: als Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, als Kerngebiet des Ostjudentums, als multikulturelles Armenhaus der Monarchie. Politik und Krieg haben der Frage nach der europäischen Identität der Region Aktualität gegeben. Der Blick gilt den divergierenden polnischen, ukrainischen, österreichischen und jüdischen Perspektiven, die mit historischen Fakten konfrontiert werden.
?Liebes Wien, Deine Ingeborg Strobl?: Die Künstlerin widmet eine Ausstellung ausschließlich ihrer Beziehung zu Wien, wo sie seit 1967 lebt. Sie erzählt von Orten und Dingen, die für sie von persönlicher Bedeutung sind.
Flohmarkt ganztägig im Shop!
