\

Wolfram Aichinger: "El secreto a voces. Schein und Geheimnis im spanischen Barock"

Öffentlichkeit Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmeu2qTNXOUNn3chXk2n
1 Termin
Montag 24. Oktober 2011
24. Okt. 2011
Mo
18:00
Wolfram Aichinger: "El secreto a voces. Schein und Geheimnis im spanischen Barock"

WOLFRAM AICHINGER – EL SECRETO A VOCES – SCHEIN UND GEHEIMNIS IM SPANISCHEN BAROCK – PRESSEMITTEILUNG

Der aufwändig gepflegte Schein der Federhüte, Halskrausen und parfümierten Tüchleins zeigte Status und Rolle barocker Höflinge an, machte ihre studierten Gesten zu einem Teil von Maskerade, Ballett oder Kampfspiel. Doch der Schein reiner Äußerlichkeit täuscht, denn darunter und dahinter pulsierte das Geheimnis.
Der Hofdichter Calderón war besessen vom Verbergen und Enthüllen. Er führte seine Figuren als Verschleierte und Verkappte durch Hinterzimmer und Geheimgänge, ließ sie in dunkle Gärten irren oder durch Geheimtüren entschlüpfen. An ihrem Geheimnis hing Liebesglück und Staatsräson. Weibliche Schlauheit gipfelte dort, wo eine Dame vor der ganzen Hofgesellschaft offen, weil in Geheimsprache, mit ihrem Galan verkehrte. Wie lässt sich der eigentümliche Transit zwischen Öffentlichem und Diskretem fassen? Spiegeln sich in dem Titel “Das laute Geheimnis” mentale Figuren der spanischen Barockzeit? Besteht Zusammenhang zwischen der Komödie, den Dramen der Diplomatie und den Schlachtfeldern, auf denen in eben diesen Jahren Spanien seine Vormacht im Abendland verlor?
Wolfram Aichinger, Lehrbeauftragter für französische und spanische Literatur, beschäftigt sich mit Szenen des Verheimlichens, Verschlüsselns, Dechiffrierens, Anvertrauens, Enthüllens und Aufdeckens im Werk von Calderón.

Wolfram Aichinger lehrt spanische und französische Literatur an den Universitäten Wien, Innsbruck und Klagenfurt. Er ist IFK_Research Fellow.
Publikationen (u. a.): gem. mit Simon Kroll (Hg.), Laute Geheimnisse. Calderón de la Barca und die Chiffren des Barock, Wien 2011; Pintura viva. Einführung in Bedeutung, Funktionen und Ausdruckmittel literarischer Texte, Wien 2010; El fuego de San Antón y los hospitales antonianos en España, Wien 2009; Das Feuer des heiligen Antonius. Kulturgeschichte einer Metapher, Wien 2008; Almendral. Zur popularen Kultur eines kastilischen Gebirgsdorfes, Wien 2001.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.