We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Konferenz in der Universität Wien und dem Sigmund Freud Museum, 20.10.2011 bis 22.10.2011
Die fundamentale Frage nach der Zukunft der Sprachen in Europa bildet den Ausgangspunkt der Konferenz, die von der Philologisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Wien und der Sigmund Freud Privatstiftung veranstaltet wird. WissenschafterInnen aus ost-, süd-, zentral- und westeuropäischen Ländern diskutieren von 20.-22. Oktober im Sigmund Freud Museum und der Universität Wien Fragen von Transfer-, Sprach- und Literaturpolitik, Übersetzung, Imagination und Konstruktion des europäischen und außereuropäischen Fremden, Postkolonialismus und Postimperialismus, Intertextualität und Intermedialität, die Zukunft der kleinen Kulturen oder die Konstruktion eines europäischen Erzählraums. Jene ‚ausländischen‘ Philologien, die oftmals im Schatten der nationalen Philologien stehen, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Im Unterschied zu diesen sind sie von vornherein in einem Zwischenraum zwischen zwei/ mehreren Sprachen und zwei/ mehreren Kulturen angelegt. Sie kontextualisieren fremde Sprachen und Kulturen in der eigenen, sie vergleichen und ‚übersetzen‘ diese in die jeweils vertraute Kultur.
Programm
Donnerstag, 20. 10. 2011, 12:00 – 13;00 Uhr
Aula/ Campus Uni Wien (Spitalgasse 2, Hof 1.11, 1090 Wien)
Eröffnung: Vizerektorin Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien)
Einführung: Wolfgang Müller-Funk (Wien) und Birgit Wagner (Wien)
Theorien
Panel 1 13.00-14.45
Imagologie und Konstruktionsformen des Fremden
Vorträge: Davor Dukic (Zagreb), Clemens Ruthner (Dublin)
Respondenz: Herbert Van Uffelen (Wien), Moderation: Jörg Türschmann (Wien)
Panel 2 15:00-16.45
Transdisziplinarität
Vorträge: Isabel Gil (Lissabon), Marlen Bidwell-Steiner (Wien)
Respondenz: Jörg Türschmann (Wien), Moderation: Anna Babka (Wien)
Panel 3 17:00-18:45
Fremdphilologien als Wissenschaft vom Fremden
Vorträge: Michele Cometa (Palermo), Marta Wimmer (Poznan)
Respondenz: Birgit Wagner (Wien), Moderation: Nicole Kandioler (Wien)
ORTSWECHSEL
Sigmund Freud Museum 19:30 – 21:00 Uhr
Begrüßung: Inge Scholz-Strasser, Direktorin des Sigmund Freud Museums
Keynote: Rado Riha (Ljubljana): Psychoanalyse und Interkulturalität
Moderation: Wolfgang Müller-Funk (Wien)
