We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Regie und Drehbuch: Benoît Delépine, Gustave Kervern. Kamera: Hugues Poulain. Schnitt: Stéphan Elmadijan. Musik: Gaëtan Roussel. Ton: Guillaume Le Braz. Ausstattung: Paul Chapelle. Kostüm: Florence Laforge. Produktion: No Money Productions. Produzent: Jean-Pierre Guerin. Mit: Gérard Depardieu, Yolande Moreau, Isabelle Adjani, Benoît Poelvoorde, Miss Ming, Albert Delpy, Gustvave Kervern, Bernard Geoffrey, u. a. Frankreich 2010, 92 Minuten, Farbe, 35 mm/1 : 1,85/Dolby Digital, DF, OmU
Die letzten Jahre hat er im Schlachthof Schweine zerlegt - nun ist er Rentner. Und weil ihm wichtige Arbeitsnachweise von früher fehlen und ihm daheim die Decke auf den Kopf fällt, startet Mammuth (Gérard Depardieu) auf seinem alten Motorrad, einer Münch-Mammut aus den 70er Jahren, die ihm einst zu seinem Spitznamen verhalf, eine Reise zu seinen ehemaligen Arbeitsstellen. Eine Reise, die den gutmütigen Riesen zurück in seine Vergangenheit führt und ihn die traurige Wahrheit spüren lässt, dass er von niemandem jemals ernst genommen wurde - bis heute. Als er aber seine junge Nichte, die Künstlerin Miss Ming, wieder trifft, die ihm die Poesie und Schönheit des Lebens aufzeigt, beginnt er völlig neue Seiten am Leben und an sich selbst zu entdecken. Und Mammuth erinnert sich an seine erste Liebe Yasmine (Isabelle Adjani).
MAMMUTH ist ein berührender und zugleich skurril-komischer Film mit einem Gérard Depardieu, wie man ihn noch nie gesehen hat: Als gealterter, voluminöser Rentner mit Rockermähne bis zum Motorradsattel - ein Mann auf der Suche nach seiner Vergangenheit, seiner verlorenen Liebe und seinem Selbstwertgefühl. Benoît Delépine und Gustave Kervern schrieben und inszenierten MAMMUTH mit anarchischem Humor und voller Emotionen. Das wunderbare Schauspielensemble um Yolande Moreau, Isabelle Adjani, Miss Ming und Benoît Poelvoorde verwandeln MAMMUTH in ein Roadmovie der Gefühle.
Kartenpreis: 7,50 €
Ermäßigung für Schüler, Studierende, Senioren und Mitglieder von Jugend in Wien: 6,00 €
Der Kartenverkauf findet nur vor Ort statt, keine Reserveirung mögllich, und beginnt eine Stunde vor Filmbeginn!
